museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2020/9.1-9.2]
Totenzettel "Ewald Malzburg" († 1916 Verdun) (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
5 / 5 Previous<- Next->

Totenzettel "Ewald Malzburg" († 1916 Verdun)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Totenzettel als Faltkarte, bedruckt mit Bild und Text. Die Vorderseite zeigt eine Pietà vor einem Lichtkreis, über dem der Reihe nach eine Sonne, eine Krone sowie ein Halb- und Vollmond am nächtlichen Sternenhimmel prangen. Unter der Pietà der Text: "O·VOS·OMNES·QUI·TRANSITIS·PER·VIAM·ATTENDITE·ET·VIDETE·SI·EST·DO·LOR·-SICUT·DOLOR·MEUS! IEREM, THREN I, 12" ("O ihr alle, die ihr am Weg vorbeigeht, schaut auf und seht, ob ein Schmerz gleich meinem Schmerz ist! Klagelieder I, 12"). Umseitig folgt der Gedenktext für Ewald Malzburg, der am 20. September 1916 auf dem Schlechtfeld vor Verdun gefallen ist. Es traf "ihn eine feindliche Kugel ins Herz". Oberhalb des Gedenktextes findet sich der Psalm 36,10, darunter ist mittig das Eiserne Kreuz wiedergegeben. Zum Druckerzeugnis gehört ein aufklappbarer Papierbogen, der handschriftlich mit Tinte den Titel "Totenzettel" trägt und der umseitig mit Federhalter niedergeschriebene Textzeilen enthält. Es ist derselbe Text, wie er sich auf dem Druckerzeugnis findet, d. h. die handschriftliche Version ist der Textentwurf zum Totenzettel.

Material/Technique

Papier; Druckerschwärze, Tinte

Measurements

H: 10,5 cm (Druck, zugeklappt), 18,5 cm (Handschrift, zugeklappt); B: 6,8 cm (Druck, zugeklappt), 11 cm (Handschrift, zugeklappt)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.