museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1999/45]
Grafik "Prospect der andern Evangelischen Haupt-Kirche zu St. Maria Magdalena in Breslau. Ao 1728" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Prospect der andern Evangelischen Haupt-Kirche zu St. Maria Magdalena in Breslau. Ao 1728"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einem großen Platz bewegt sich ein Leichenzug von links auf eine Kirche mit einem Doppelkirchturm rechts im Bild zu. Einige wenige Schaulustige wohnen dem Geschehen etwas abseits bei. Der Leichenzug wird von einem Geistlichen mit Vortragekreuz angeführt, ihm folgen verschiedene Personengruppen. Relativ weit hinten kommt der transportierte Sarg zur Darstellung, auf dem das christliche Symbol des Kreuzes prangt. Aus der Bildunterschrift wird ersichtlich, dass es sich um eine exemplarische Darstellung der Örtlichkeit handelt: "Prospect der andern Evangelischen Haupt-Kirche zu St. Maria Magdalena in Breslau. Ao 1728". Über der Grafik findet sich rechtsbündig ausgerichtet die Zahl „432“. Unter der Grafik steht rechtsbündig der Name des Lithographen/Zeichners: "Sander sculp.". Die Grafik besteht aus zwei "Bestandteilen" bzw. Seiten, welche aus einem Printmedium herausgelöst und auf der Rückseite miteinander verleimt wurden.

Material/Technik

Papier; Kupferstich

Maße

18,5 x 29,5 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.