museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2019/21]
Grafik "Exlibris Wolfgang Wissing" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Exlibris Wolfgang Wissing"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Grafik zeigt ein Skelett, wobei der Unterkörper gefiedert ist, was somit auf einen Vogel verweist. Der Schädel wiederum ist ein menschlicher Schädel, recht rund, der mit weit aufgerissenem Mund dem Betrachter nahezu entgegenschreit. Des Weiteren sind zwei Krokodile dargestellt, die um das Mensch-Tier-Geschöpf eine Art Kartusche bilden. Überdies sind Echsenköpfe erkennbar. Oben zentriert findet sich die Betitelung "Exlibris". Das Mensch-Tier-Geschöpf hält ein Spruchband in Händen, das mit dem Namen "Wolfgang Wissing" versehen ist. Unterhalb der Darstellung ist mit Bleistift die Auflage "25/45" angegeben, außerdem eine Signatur, die nur aufgrund einer Erläuterung des Gebers schlüssig wird: "Zimmermann" (Ina Zimmermann). Die Darstellung ist angeblich durch die Betrachtung der Meckelschen Sammlung (anatomische Präparatensammlung) der Universität Halle/Saale inspiriert.

Material/Technik

Handgeschöpftes Papier; Kupferstich

Maße

27 x 19,8 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.