museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/166]
Grafik "Der Leichenzug des Feldmarschall von Boyen" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Der Leichenzug des Feldmarschall von Boyen"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Kondukt zieht über den Pariser Platz in Berlin. Mehrere Geistliche laufen hinter dem Leichenwagen, welcher von sechs Pferden gezogen wird. Pferde und Sarg sind zum Zeichen der Trauer von dunklem Stoff umhüllt. Seitlich des Wagens laufen vier Soldaten, vermutlich Gardekürassiere des Regiments der Garde du Corps. Hinter den Geistlichen begleiten mehrere Würdenträger sowie Offiziere den Trauerzug (an ihrer Uniform, Scherpe und Zweispitz zu erkennen). Vor dem Leichenwagen laufen weitere Soldaten, welche eine Kanone mit per Pferd gezogener Lafette transportieren. Im Hintergrund ist das Brandenburger Tor zu sehen. Davor wie auch im Bildvordergrund ist eine große Anzahl an Schaulustigen bzw. trauernden Beobachtern zu erkennen, darunter ein salutierender Kriegsversehrter sowie Männer, Frauen, ebenso Kinder. Die Bildlegende lautet: „Der Leichenzug des Feldmarschalls von Boyen“. Unten rechts ist die Notiz bzw. Signatur „X.A.v.E.K.“ zu erkennen. Die Grafik ist auf Karton montiert, auf dem sich die handschriftliche Notiz findet: „Kngl. Preuß. Gen. F. v. Boyen“, „Illustrierte Zeitung No 244/ 1848“, Bestattung 18. Febr. 1848 in Berlin“.

Material/Technik

Papier; Holzstich

Maße

15,5 x 23,5 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.