museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Friedhof und Grabmal [M 1988/1]
Plastik 'Steinmetz' (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC BY-NC-SA)
3 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Plastik 'Steinmetz'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bronze-Plastik, die einen Mann in antikisierender Kleidung zeigt, was weniger die Schürze verdeutlicht, jedoch die Tunika und die Riemchen-Sandalen. In seiner linken Hand führt der Mann einen Meißel. Mit seiner Rechten hat er ausgeholt, um mit einem Hammer den Meißel auf einem hellen Marmorquader, der auf einem dunklen Granitquader gestapelt ist, anzutreiben. Aufgrund des relativ kurzen Griffes und den zwei Bahnen (Aufschlagfläche) handelt es sich bei dem Hammer um einen Fäustel, einem typischen Steinmetzwerkzeug mit langer, bis in die Antike reichender Geschichte. Die antikisierende Plastik veranschaulicht dies entsprechend. Angelehnt an den unteren Steinquader sowie auf dem Boden liegend sind außerdem ein Winkel, eine Kelle sowie ein Zirkel zu sehen. Sie gehören ebenfalls zu den Werkzeugtypen, die üblicherweise abgebildet werden, wenn es darum geht, die Profession des Steinmetzen ikonografisch zu umreißen und als solche schnell identifizierbar zu machen. Seitlich am Sockel bzw. nahe des Fußes tritt die zum Teil unleserliche bzw. nur in Teilen dechiffrierbare Inschrift in Erscheinung: "N. Br. Pötsch 9".

Material/Technik

Bronze, Marmor, Granit, braun patiniert; Bronzeguß

Maße

24,4 x 10,2 x 11,7 cm (HxBxT)

Karte
Form entworfen Form entworfen
1900
Hans Keck
Berlin
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1900
Otto Pötsch (Baurat)
Berlin
1899 1902
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.