museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Friedhof und Grabmal [M 1988/128DL]
Gemälde 'Grabstätte Heinrich Birkenstedt' (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Susanne Grieser/Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gemälde 'Grabstätte Heinrich Birkenst[a]edt'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde zeigt eine von einem Grabgitter eingezäunte Grabstätte. Zwei Pfosten vor dem Grabgittereingang sind mit den Zahlen "300" (links) bzw. "301" (rechts) versehen. Die Grabfläche selbst ist von Efeuranken umschlossen und mit vier zarten Kranzgebinden geschmückt. Im Hintergrund steht ein Baum mit filigranen Zweigen und Blättern. Vor Kopf, d.h. an der Fußseite der Grabstätte lehnt eine Grabplatte, welche die Inschrift "Heinrich Birkenst[a]edt / [?] Goldberg / geb d [unleserlich] May 1797 [?] / gest d 26. Novber 1861" trägt. Der silbern gefasste Rahmen ist von behelfsmäßiger Ausführung. Auf der Rückseite findet sich auf der Unterleiste der handschriftliche, mit Kugelschreiber vorgenommene Eintrag: "H. Birkenstedt". Die Rückseitenplatte, vermutlich von einer Zigarrenkiste stammend, ist ebenfalls handbeschriftet: "Schinkel/Berlin". Diese Angabe findet sich ein zweites Mal weiter oben auf einem teils abgeriebenen Etikett.
Die Personennennung auf der Grabplatte konnte bislang nicht konkret zugeordnet werden. So gibt es etwa eine Person namens Friedrich Heinrich Birkenstädt, welcher als "Pastor" im Kloster Dobbertin von 1812-1838 gewirkt haben soll. Des Weiteren gibt es einen Johann Heinrich Birkenstädt, einst Pfarrer im Mecklenburgischen Meslin, doch decken sich dessen biografische Daten (1803-1871) nicht mit denen auf der Grabplatte.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

21,3 x 17 x 1cm (HxBxT)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.