museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/475]
Grafik "Leichenbegängnis des Erzherzogs Karl von Oestreich am 4. Mai" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Leichenbegängnis des Erzherzogs Karl von Oestreich am 4. Mai"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Illustration zeigt das Leichenbegängnis des Erzherzoges Karl von Österreich. In der Bildmitte ist die mit dem Sarg beladene Leichenkutsche zu sehen. Diese ist relativ schlicht und als Baldachinwagen zu identifizieren. Sie wird von sechs Pferden gezogen. Der Kutscher trägt Uniform und sitzt auf einem mit schwarzer Trauerdecke ausgestattetem Kutschbock. Unmittelbar neben und hinter der Kutsche marschieren weitere Männer in Uniform, bei denen es sich unter anderem um Offiziere, Soldaten der Kavallerie sowie um Repräsentanten der "k. k. Leib- und Edelgarden" handelt. Dies geht auch aus den die Szene flankierenden Textspalten hervor. Das Blatt entstammt der historischen Zeitschrift "Illustrirte Zeitung / No. 203 / 325", was der Kopfzeile zu entnehmen ist. Der Text ist Teil des nicht vollständig vorliegenden Artikels über das - so auch die Textzeile unterhalb der Darstellung - "Leichenbegängniß des Erzherzogs Karl von Oestreich am 4. Mai." Aus diesem Text geht beispielsweise außerdem hervor, dass der Leichnam des Erzherzogs einer Sektion und Einbalsamierung unterzogen und schließlich "in einem Saale des erzherzoglichen Palastes zur Beschauung ausgesetzt" worden war. Am unteren rechten Rand der Darstellung finden sich Angaben zum Xylografen: "X.X. A. v. E. Kretzschmar", womit die 'Xylographische Anstalt von E. Kretzschmar' gemeint ist. Daneben ist dessen Signatur/Kürzel in Form eines Künstlerzeichens abgedruckt.
Zur weiteren Information: Der Erzherzog war an einer Rippenfellentzündung gestorben. Sein Herz wurde getrennt bestattet und befindet sich in der Herzgruft der Habsburger in der Loretokapelle der Wiener Augustinerkirche.

Material/Technik

Papier; Holzstich

Maße

36,7 x 26,5 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.