museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [GS 1991/5]
Grafik "Die Communion - I'litico" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Die Communion - I'litico"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Szene ist auf einem Friedhof im Schnee bei Vollmond angesiedelt. Im Hintergrund ist eine Kirche zu erkennen. Davor befinden sich ein Priester und ein Ministrant. Sie gehen nebeneinander und sind erkennbar in Eile. Der Priester ist über seinem Ornat mit einem Kapuzenumhang bekleidet. Seine Hände halten ein kleines Kreuz. Der Messdiener, den man ebenfalls aufgrund seiner spezifischen Kleidung als solchen identifizieren kann, hält in seiner linken Hand eine Glocke, während seine rechte Hand eine lichstspendende Laterne trägt. Diese Ausstattungsdetails - und die Tatsache, dass die beiden in Eile sind - lassen darauf schließen, dass sie sich auf dem Weg zu einem Sterbenden befinden, um ihm die Sterbesakramente zu spenden. Man spricht in diesem abgebildeten Kontext auch vom sog. Versehgang (einen Sterbenden mit den Sterbesakramenten versehen). Unter der Darstellung die Angaben zu Maler, Stecher und lithografischer Anstalt: "F. Wieschebrink pinx." (links); „Stich u. Druck d. KunstAnst. d. Gestr. Lloyd in Triest. - Schuler s.c.“. Die zentriert darunter befindliche Bildlegende lautet: "Die Communion - I'litico".

Material/Technik

Papier; Stahlstich

Maße

33,3 x 24,5 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.