museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [AltGS 2010/2]
Grafik "Grabmal des General Desaix bei Straßburg" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Susanne Grieser/Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Grabmal des General Desaix bei Straßburg"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nachdruck einer Zeichnung mit dem mittig unter der Darstellung angegebenen TitelGrabmal des General Desaix bei Strasburg"; darunter die Angabe: "Druck & Verlag v. G. G. Lange in Darmstadt“; kleingedruckt direkt unterhalb der Darstellung links: „Gez. v. R. Höfle“, rechts: „Stahlst. v. Joh. Poppel“. Der Begriff "Grabmal" ist irreführend, da besagter General zunächst in Mailand beigesetzt, wenige Jahre später schließlich jedoch in die Kirche des Hospiz auf dem großen St. Bernhard überführt wurde. Im Zentrum der Darstellung steht somit kein Grabmal, sondern ein Denkmal, das die Inschrift „Auceneral Desaix Larmeduran - 1800“ trägt. Es steht in einer Art Parkanlage mit Gehwegen und zahlreichen Bäumen. Es ist als hochformatiger Quader gestaltet, der auf einem vorstehenden flachen Sockel ruht. Auf dem Quader befindet sich eine Art Schrein mit einem antikisierendern Relief. Szenisch sind Menschen zu erkennen, die sich einer am Boden liegenden Person zuwenden bzw. diese halten. Dies bezieht sich auf das Ableben des Generals, der am 14. Juni 1800, als er an der Spitze einer Division in die wankende Schlachtlinie Bonapartes bei Marengo einrückte und sich den verfolgenden Österreichern entgegenstellte, von einer Kugel tödlich getroffen wurde. Die Ecken des Schreins sind von antikisierenden geflügelten Wesen geziert. Überdies geht das Relief an der schmalen Schauseite in die Darstellung von einer Bekränzung einer stilisierten Büste über, was konkret das Ehrengedächtnis an den Verstorbenen unterstreicht. Das Grabmal wird von steinernen, mit einer Kette verbundenen Pfosten abgeriegelt und von einem Soldaten mit Gewehr neben einem schmalen Unterstand bewacht. Im Hintergrund rechts, auf dem Gehweg, sind zwei weitere Soldaten und in der Ferne zwei Spaziergänger zu sehen.

Material/Technik

Papier; Stahlstich

Maße

15,5 x 21,5 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.