museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2000/11]
Grafik 'Aufgebahrte Tote' (Daniel Chodowiecki) (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik 'Aufgebahrte Tote' (Daniel Chodowiecki)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Männer und eine Frau stehen vor einer in einem Sarg aufgebahrten jüngeren Frau. Der ältere rechts außen stehende Mann ist von Trauer gezeichnet und hält seine Hände zum Gebet vor den Körper. Bei ihm und der Frau wird es sich um die Eltern der Toten handeln. Der zweite Mann, der zwischen den beiden steht, ist jüngeren Alters. Er ist vornehm gekleidet und trägt eine zu einem Zopf gebundene Perücke. Er hat sich zu der Toten im Sarg hinabgebeugt und macht sich gerade - Vorsicht vermittelnd - mit einer Schere an ihrer rechten Kopfseite zu schaffen, wobei die Tote eine Art Haube trägt. Vielleicht steht diese Handlung im Kontext der Totenfürsorge bzw. Leichenpflege. Der Akt mit der Schere kann aber auch von der Absicht getragen sein, ein Gedenkobjekt zu erschaffen, wozu eine Haarsträhne benötigt wird. Die dargestellte Szene hat keinerlei Betitelung in Form einer Bildlegende. Es finden sich aber Angaben zum Künstler, unten rechts: "D. Chodowiecki inv. & sculp"; außerdem eine Seitenangabe oben rechts, was schließen lässt, dass das Blatt ursrpünglich Teil eines umfassenderen (gebundenen) Mediums war: "630 S".

Material/Technik

Pappmaché; Bast

Maße

33,5 cm (H), 20,5 cm (Dm)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.