museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1990/2]
Grafik "Friedhof für Heimatlose" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik "Friedhof für Heimatlose"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dargestellt ist ein Friedhof vor einer angedeuteten Wolke (links) und vor Dünen. Der Friedhof bildet ausschnitthaft Grabkreuze in Reihen ab. An zentraler Stelle ist außerdem ein Gedenkstein zu sehen. Mittig, direkt unterhalb der Darstellung befindet sich eine Art Emblem, bestehend aus im Halbrund angeordneten Ästen bzw. Zweigen mit einer Krone in deren Mitte. Darunter ein mit Bleistift von Hand geschriebenes Gedicht, linke Spalte: "Friedhof für Heimatlose / Sylt / Wir sind ein Volk vom Strom der Zeit / Gespült ans Erdeneiland / Voll Unfall und voll Herzeleid / Bis heim uns holt der Heiland."; rechte Spalte: "Das Vaterhaus ist immer da / Wie wechselnd auch die Loose :/Es ist das Kreuz von Golgatha / Heimat für Heimatlose. / (Kögel)". Unten links: "Kalt Nadelrad." Außerdem rechts: "Hedwig Stoll / 1924".

Die Darstellung bezieht sich auf den Friedhof der Heimatlosen in Westerland auf Sylt, der auch als „Heimatstätte für Heimatlose“ bezeichnet und 1854 vom Strandvogt Wulf Hansen Decker (1806-1881) angelegt wurde. Zuvor wurden an den Strand gespülte unbekannte Leichen, bei denes es sich meist um über Bord gegangene und ertunkene Seeleute handelte, einfach sich selbst überlassen. Der Gedenkstein wurde von Elisabeth zu Wied, Königin von Rumanien (1843-1916) gestiftet, nachdem sie 1888 ihren Urlaub in Westerland verbracht hatte. Eingemeißelt wurde die letzte Strophe des Gedichtes "Heimat für Heimatlose" des Berliner evangelischen Theologen Rudolf Kögel (1829-1896).

Material/Technique

Büttenpapier; Kaltnadelradierung; Bleistift

Measurements

22,3 x 31,4 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.