museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1980/107]
Grafik "Der Totengräber" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Der Totengräber"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Grafik zeigt einen Totengräber, der mehrere skelettierte menschliche Schädel auf einen geziegelten Sims stapelt. Hinter ihm steht eine Schubkarre, die mit weiteren Gebeinen/Knochen gefüllt ist. Über der Grafik befndet der Titel in Kombination mit einer textuellen Aufforderung: "Der Todtengräber / Schau doch jederman, diesen Spiegel an." Unter der Darstellung ein Text in Reimform: "Wer Lebens=klugheit lernen will, / der stehe bey den Todten still / und schaue, wie das Spiel sich wende. / Was saget dann der Staub und Sand? / Ungleicher Tod! ungleicher Stand! / Das Wol und Weh hangt an dem Ende.“. Der Text stammt von Abraham a Santa Clara. Die Grafik ist mit der von GS 1980/106 „De Doodtgraver“ identisch, die Abbildung wurde allerdings gespiegelt gedruckt.

Material/Technik

Papier; Kupferstich

Maße

20,5 x 14,6 cm (HxB)

Verfasst Verfasst
1700
Abraham a Sancta Clara
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1720
Christoph Weigel (der Ältere)
1699 1722
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.