museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2002/2]
Grafik "Johannisfeier in Leipzig" (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Johannisfeier in Leipzig"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Grafik zeigt sechs verschiedene Szenen, die - so der Titel des Blattes - die "Johannisfeier in Leipzig" illustrieren. In der oberen mittleren Szene steuern zahlreiche Menschen auf den Friedhofseingang zu, dessen Legende "Neuer Friedhof" lautet. Der Johannisfriedhof in Leipzig wurde zunächst als "Neuer Friedhof" bezeichnet. Die übrigen Szenen zeigen Menschen an Gräbern, etwa trauernd bei der Grabpflege, oder auch Menschen, die das Grab einer öffentlich bekannten Person betrachten, was sich aus den entsprechenden Bildlegenden ableitet: "STALLBAUMS GRAB", "ZÖLLNER'S GRAB", "TZSCHIRNER'S GRAB", "HERLOSSSOHN'S GRAB".

Die Illustration wurde in der Zeitschrift "Die Gartenlaube", 1861, veröffentlicht. Dass dieses Blatt aus einer Zeitschrift stammt, davon zeugt überdies die Tatsache, dass sich umseitig ein Artikel (zu einem anderen Thema) und eine Seitenzahl befinden.

Der Neue Johannisfriedhof war der zweite je gegründete städtische Friedhof in Leipzig. Er wurde von 1846–1950 als Begräbnisplatz genutzt. Auf seinem Gelände befindet sich heute der sog. Friedenspark.

Material/Technik

Papier; Holzstich

Maße

22,2x30,2 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.