museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1980/39]
Grafik 'Grundsteinlegung zum russischen Monument bei Culm' (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik 'Grundsteinlegung zum russischen Monument bei Culm'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist das Zeremoniell der Grundsteinlegung des Denkmals bei Kulm (einst "Culm" geschrieben), das der gleichnamigen Schlacht von 1813 gewidmet ist. Eine große Anzahl, größtenteils männliche militärische Würdenträger haben sich auf einem Platz versammelt. In dessen Zentrum stehen maßgebliche Personen auf einem Treppenpodest: drei sich die Hände haltende Generäle, dessen Sieg dieses Wahrzeichen gewidmet wird, d.h. Nikolaus I. (links), Ferdinand I. (mittig) und Friedrich Wilhelm III. (rechts). Hinter ihnen begleitet ein Bischof diese Zeremonie. Die Grundsteinlegung für das russische Denkmal bei Kulm fand am 29. September 1835 statt. Das Blatt basiert (vermutlich) auf einer monochromen Lithografie des Lithografen Thomas Driendl.

Die Schlacht bei Kulm fand am 29. und 30. August 1813 bei den Dörfern Kulm (Chlumec und Chabařovic) und Priesten (Přestanov) in der Nähe von Teplitz (Teplice) und Aussig (Ústí nad Labem) in Böhmen statt.

Material/Technik

Papier; kolorierte Lithografie

Maße

39,7x49,5 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.