museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2022/2.1]
Grafik 'Stilleben mit Rosenstrauss und Mäusekadaver' von Hendrik Faure (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik 'Stilleben mit Rosenstrauss und Mäusekadaver' von Hendrik Faure

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Heliogravure von Hendrik Faure (*1951) sind auf einem Spiegel, der auf einem Tisch liegt, verschiedene Objekte sorgsam als Stillleben komponiert.
Die Bilder stellen die Themen Tod, Vergänglichkeit und Verfall dar, indem sie verwelkte Pflanzen, tote Tiere, lebende Menschen und schrottreife Gegenstände in zumeist surrealen, morbiden Szenen abbilden.
Im Mittelpunkt steht eine Blumenvase, die mit verwelkten Rosen gefüllt ist. An ihr lehnt eine Doppelseite aus einem Buch mit einem Text in französischer Sprache, bei dem einige Wörter unterstrichen sind. Ihre Reflexion ist im aufliegenden Spiegel zu sehen.
Die abgebildeten Buchseiten sind ein schönes Beispiel für eine bildliche Metapher: sie stammen aus dem Buch "La chambre claire. Note sur la photographie" des französischen Philosophen und Semiotikers Roland Barthes (1915-1980), 1980 bei Gallimard Seuil erschienen, das 1989 auf Deutsch unter dem Titel: "Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie" bei Suhrkamp veröffentlicht wurde. In ihm setzt sich der Philosoph mit der Bedeutung und der Analyse von Fotographien auseinander und den Auswirkungen, die ihr Betrachten bei den Menschen auslöst. Dies betrifft in besonderem Maße die Werke von Faure, in denen scheinbar harmlose Stillleben mit Elementen von Tod und Verfall kombiniert werden.

Das Blatt ist unter der Platte rechts signiert und datiert: "F2014", links mit einem Kürzel versehen: "ea" oder "la". Auf der Rückseite befindet sich der Künstlerstempel: "hendrik faure / copperplate photogravure" und darüber der handschriftliche Quellenverweis zur abgebildeten Buchseite in der Grafik: "textstelle / Roland Barthes, / la chambre claire / 1-13". Darüber steht von Hand die Nummerierung: "M3".

Material/Technik

Papier / Heliogravure

Maße

37,5 x ca. 48,5 cm

Literatur

  • Roland Barthes (1980): La chambre claire. Note sur la photographie. Gallimar Le Seul
  • Roland Barthes (1989/2021): Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Stuttgart Suhrkamp
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.