museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-15108]
Die Pupp-Häuser in Karlsbad (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Pupp-Häuser in Karlsbad

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Blatt zeigt in etwas stilisierter Form den Blick vom Tschirlstein (Bernhardsfelsen) mit dem Keglevich-Kreuz ins Tepltal auf die Pupp-Häuser, das spätere Grand Hôtel Pupp oder, wie es zu Goethes Zeit hieß, den Böhmischen Saal.

Inscription

Bez. auf dem Passepartout unterhalb der Zeichnung mittig: "Johann Wolfgang Goethe / Die Pupphäuser in Karlsbad / 1808" (gold geprägt)

Markings

  • Stamped (Other)
    Verso auf dem Rahmen brauner Stempel FDH

Similar objects

steht in Bezug zu: Johann Wolfgang von Goethe, Die Pupp-Häuser in Karlsbad, Bleistift, 86 x 106 mm, Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. 1463
steht in Bezug zu: Johann Wolfgang von Goethe, Die Pupp-Häuser in Karlsbad, Bleistift auf einem Korrespondenzblättchen mit Goldschnitt an vier Seiten, 86 x 106 mm, Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. 1464
steht in Bezug zu: Johann Wolfgang von Goethe, Karlsbad, Blick vom Tschirlstein auf die Tepl. Blatt 78 aus dem Roten Reisebüchlein, Bleistift, Feder in Schwarz, 105 x 170 mm, Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. 2157
steht in Bezug zu: Johann Wolfgang von Goethe, Karlsbad, Blick vom Tschirlstein, Bleistift Feder mit Tusche und Bister, 225 x 267 mm, Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. 1187
steht in Bezug zu: Johann Wolfgang von Goethe, Karlsbad, Blick vom Tschirlstein, Bleistift Feder mit Tusche, 249 x 418 mm, Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. 1186
steht in Bezug zu: Johann Wolfgang von Goethe, Karlsbad mit Bernhardfelsen und Keglevichkreuz, Bleistift, Feder mit Sepia, Sepialavierung, 170 x 212 mm, Braunschweig, Herzog-Anton-Ulrich-Museum
Teil derselben Werkgruppe: Johann Wolfgang von Goethe, Karlsbader Ansicht für Dorothea, Herzogin v. Curland, Bleistift, Feder mit Sepia, Sepialavierung auf einem Korrespondenzblättchen mit Ornamentbordüre, 12 x 9 cm, datiert 3. Aug. 1808, Universitätsbibliothek Basel, Autogr Geigy-Hagenbach 2302

Material/Technique

Bleistift und Feder in Grau über Bleistift, hellbraun und braun laviert, auf einem Korrespondenzblättchen mit allseitig schwarz aufgedrucktem Zierrand, unter einem mit Pinsel graublau eingefärbten Passepartout mit allseitiger Rahmung mit Pinsel in Hellviolett, Schwarz und Weiß, gerahmt, hinter Glas

Measurements

Blatt (Lichtrand): 68 x 98 mm; Rahmen: 154 x 181 mm

Detailed description

Provenienz:
Geschenkblatt für Pauline Gotter. | 1861 wahrscheinlich im Besitz von Staatsanwalt von Schelling, dem Sohn Pauline geb. Gotter (Ausst.-Kat. Berlin 1861, Kat. 59a, 59b, S. 78). | 1929 im Handel in Berlin (Aukt.-Kat. Henrici Berlin 1929c, Lot 5, S. 1, Abb. auf Taf. II). | 1932 - 1977 Im Besitz von Alfred Zweig (1879-1977), Wien (Ausst.-Kat. Wien 1932, Kat. 389, S. 42 sowie Aukt.-Kat. Sotheby Parke Bernet New York 1978, Lot 247. | 1978 aus dem Nachlass von Alfred Zweig, Wien, zum Verkauf in New York (Aukt.-Kat. Sotheby Parke Bernet New York 1978, Lot 247). | Laut Inventaranlage 1978 erworben durch den englischen Sammler und Händler Colin Franklin. | Von diesem 1978 erworben auf Vermittlung von Albi Rosenthal beim Antiquariat Otto Haas, London.

Map
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.