museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-00443r] Archiv 2022-10-19 12:19:14 Vergleich

Berittener Hirte mit Schafherde

AltNeu
88
99
10Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
11Bez. u. re.: "[...?]" (Feder in Schwarzbraun, um 45 Grad nach links gedreht, schwer leserlich). Verso ganzseitig Versentwürfe: "Roland 3 Gesänge / erster Gesang [beide Wörter unterstrichen] / Da [?] die Sonne [Geminationsstrich aufgelöst] geht schon wieder auf - geht schon wieder unter - unter Sorge und […?] warte ["e" gestrichen] ich auf meinen Liebsten - [...]" (Feder in Schwarzbraun, überwiegend um 90 Grad nach links, teils um 180 Grad gedreht, stellenweise durchgestrichen). Verso auf dem ehem. Untersatzkarton bez. u. li.: "vgl. d. Landschaft v. Preller, Inv No 6043" (Bleistift)11Bez. u. re.: "[...?]" (Feder in Schwarzbraun, um 45 Grad nach links gedreht, schwer leserlich). Verso ganzseitig Versentwürfe: "Rodans 3 Gesänge / erster Gesang [beide Wörter unterstrichen] / Da [?] die Sonne [Geminationsstrich aufgelöst] geht schon wieder auf - geht schon wieder unter - unter Sorge und [...?] warte ["e" gestrichen] ich auf meinen Liebsten - [...]" (Feder in Schwarzbraun, überwiegend um 90 Grad nach links, teils um 180 Grad gedreht, stellenweise durchgestrichen). Verso auf dem ehem. Untersatzkarton bez. u. li.: "vgl. d. Landschaft v. Preller, Inv No 6043" (Bleistift)
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Feder in Schwarzbraun, teilweise über Rötel, auf geripptem Büttenpapier, ehem. montiert auf blauen Karton14Feder in Schwarzbraun, teilweise über Rötel, auf geripptem Büttenpapier, ehem. montiert auf blauen Karton
17Blatt: 356 x 500 mm; Untersatzkarton: 471 x 651 mm17Blatt: 356 x 500 mm; Untersatzkarton: 471 x 651 mm
1818
19Ausführliche Beschreibung19Ausführliche Beschreibung
20Provenienz:20Provenienz:
21Aus dem Nachlass von Friedrich Müller, gen. Maler Müller (1749-1825). | Von dem Buchhändler Christian Friedrich Schwan (1733-1815), Mannheim, vererbt an dessen Nachfolger Friedrich Götz (? - 1860), Mannheim. | Im Besitz von Professor Joseph Kürschner (1853-1902). | Erworben 1904 bei C. G. Boerner, Leipzig (Auktion 78, 30.05.1904, Lot 443).21Aus dem Nachlass von Friedrich Müller, gen. Maler Müller (1749-1825). | Von dem Buchhändler Christian Friedrich Schwan (1733-1815), Mannheim, vererbt an dessen Nachfolger Friedrich Götz (? - 1860), Mannheim. | Im Besitz von Professor Joseph Kürschner (1853-1902). | Erworben 1904 bei C. G. Boerner, Leipzig (Auktion 78, 30.05.1904, Lot 443).
2222
23## Markierungen23## Markierungen
32- Gezeichnet ...32- Gezeichnet ...
33 + wer: [Friedrich Müller (Maler) (1749-1825)](https://hessen.museum-digital.de/people/1804) [wahrsch.]33 + wer: [Friedrich Müller (Maler) (1749-1825)](https://hessen.museum-digital.de/people/1804) [wahrsch.]
34 + wann: 1775 [circa]34 + wann: 1775 [circa]
35 + Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben35 + Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben
36 Die Zuschreibung an Friedrich Müller kann hier durch das rückseitige Handschriftenfragment sowie durch den Vergleich mit Zeichnungen Müllers aus dem Nachlass Tieck (vgl. bspw. Sattel Bernardini/Schlegel 1986, Z 27-29) als gesichert gelten.36 Die Zuschreibung an Friedrich Müller kann hier durch das rückseitige Handschriftenfragment sowie durch den Vergleich mit Zeichnungen Müllers aus dem Nachlass Tieck (vgl. bspw. Sattel Bernardini/Schlegel 1986, Z 27-29) als gesichert gelten.
37 Datierung in Analogie zu Sattel Bernardini/Schlegel 1986, Z 27-2937 Datierung in Analogie zu Sattel Bernardini/Schlegel 1986, Z 27-29. Die Datierung wird gestützt durch die rückseitigen Versentwürfe. Sie erweisen sich als dem Gedicht "Riese Rodan" zugehörig, das 1776 in der Zeitschrift "Die Schreibtafel" des Mannheimer Verlegers Christian Friedrich Schwan erschien.
38 38
39## Literatur
40
41- Sattel Bernardini, Ingrid / Schlegel, Wolfgang (1986): Friedrich Müller 1749-1825. Der Maler. Landau (Pfalz), S. 262 [mit falscher Inv.-Nr.]
42
39## Links/Dokumente43## Links/Dokumente
4044
41- [Stempel: Lugt 987b](http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/6958)45- [Stempel: Lugt 987b](http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/6958)
42- [Stempel: Lugt 999a](http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/6977)46- [Stempel: Lugt 999a](http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/6977)
43- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=97142)47- [zugehörig](https://hessen.museum-digital.de/object/97142)
4448
45## Schlagworte49## Schlagworte
4650
67___71___
6872
6973
70Stand der Information: 2022-10-19 12:19:1474Stand der Information: 2023-10-05 23:56:25
71[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)75[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7276
73___77___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren