museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1982/308] Archiv 2023-06-13 02:22:34 Vergleich

Grafik Neujahrskarte 1946

AltNeu
1# Grafik Neujahrskarte 19461# Neujahrskarte
22
3[Museum für Sepulkralkultur](https://hessen.museum-digital.de/institution/9)3[Museum für Sepulkralkultur](https://hessen.museum-digital.de/institution/9)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/74)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/74)
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Holzstich des niederländischen Grafikers und Werbedesigners Jaap Kuijper (1906-1983) als Neujahrskarte für das Nachkriegsjahr 1946. 8Holzstich des niederländischen Grafikers und Werbedesigners Jaap Kuijper (1906-1983) als Neujahrskarte für das Nachkriegsjahr 1946.
9Ein Engel in der rechten oberen Ecke mit gezücktem Flammenschwert bewacht einen Schlagbaum und betrachtet die apokalytische Szene vor ihm. Ein Soldat mit Gasmaske ringt mit einem Drachen, ein Sensenmann im Kapuzenmantel mischt sich ein. Der bewachte Schlagbaum trennt die im Text als "Fatale Drei" bezeichneten Unheilsboten von der heilen Stadtkulissen am oberen Bildrand. Über ihr steht in einem hellen Feld mit Strahlenkranz die Jahreszahl "1946" als Symbol für ein neues Jahr ohne Zerstörung. Das vergangene, zerstörerische Jahr "1945" liegt auf einer gebrochenen Schrifttafel in der linken unteren Ecke. 9Ein Engel in der rechten oberen Ecke mit gezücktem Flammenschwert bewacht einen Schlagbaum und betrachtet die apokalytische Szene vor ihm. Ein Soldat mit Gasmaske ringt mit einem Drachen, begleitet von einem Sensenmann im Kapuzenmantel. Der Schlagbaum trennt die drei von der Stadtkulissen am oberen Bildrand, über ihr steht in einem hellen Feld mit Strahlenkranz die Jahreszahl "1946" als Zeichen für eine Zukunft ohne Zerstörung. Das vergangene Jahr "1945" liegt auf einer gebrochenen Schrifttafel in der linken unteren Ecke.
10Der vierzeilige Neujahrswunsch am unteren Bildrand in niederländischer Sprache lautet: "DAT LIEFDE EN VERSTAND / DIT NIEUWE JAAR REGEREN; / SMEDEN EEN HECHTE VOLKREN BAND / EN DIT FATALE DRIETAL WEREN / BEP EN JAAP KUIJPER", auf Deutsch: "DASS LIEBE UND INTELLIGENZ / DIESES NEUE JAHR BEHERRSCHEN; / EINE ENGE VÖLKERBINDUNG SCHMIEDEN / UND DIESE FATALEN DREI ABWEHREN / BEP UND JAAP KUIJPER".10Der vierzeilige Neujahrswunsch am unteren Bildrand in niederländischer Sprache lautet: "DAT LIEFDE EN VERSTAND / DIT NIEUWE JAAR REGEREN; / SMEDEN EEN HECHTE VOLKREN BAND / EN DIT FATALE DRIETAL WEREN / BEP EN JAAP KUIJPER", auf Deutsch: "DASS LIEBE UND INTELLIGENZ / DIESES NEUE JAHR BEHERRSCHEN; / EINE ENGE VÖLKERBINDUNG SCHMIEDEN / UND DIESE FATALEN DREI ABWEHREN / BEP UND JAAP KUIJPER".
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Papier / Holzstich13Papier /Holzstich
1414
15Maße15Maße
1615,8 cm x 11,2 cm1615,8 cm x 11,2 cm
1717
18___
19
20
21- Druckplatte hergestellt ...
22 + wer: [Jaap Kuijper (1906-1983)](https://hessen.museum-digital.de/people/207316)
23 + wann: 1945
24
25## Schlagworte18## Schlagworte
2619
27- [Bildwerk](https://hessen.museum-digital.de/tag/4156)20- [Bildwerk](https://hessen.museum-digital.de/tag/4156)
28- [Drachen (Fluggerät)](https://hessen.museum-digital.de/tag/18943)21- [Drachen](https://hessen.museum-digital.de/tag/18943)
29- [Engel](https://hessen.museum-digital.de/tag/799)22- [Engel](https://hessen.museum-digital.de/tag/799)
30- [Feiertag](https://hessen.museum-digital.de/tag/7376)23- [Feiertag](https://hessen.museum-digital.de/tag/7376)
31- [Gedenktag](https://hessen.museum-digital.de/tag/33887)24- [Gedenktag](https://hessen.museum-digital.de/tag/33887)
35___28___
3629
3730
38Stand der Information: 2023-06-13 02:22:3431Stand der Information: 2022-05-12 01:39:02
39[CC BY @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)32[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4033
41___34___
4235
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren