museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museumslandschaft Hessen Kassel Militär- und jagdgeschichtliche Sammlung Turcica [KP NT 66a]
https://www.turcica.museum-kassel.de/bilder/200346/200346.jpg (Museumslandschaft Hessen Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumslandschaft Hessen Kassel / Foto: Arno Hensmanns (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Säbel mit Holzgriff, auf der Klinge religiöse (?) Inschriften

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Säbelklinge besteht aus Stahl, eine Damazierung lässt sich wegen der Rauheit und der Überarbeitungen nicht sicher belegen, gravierte Inschriften. Klingenschärfe stark nachgeschliffen. Eine wahrscheinlich herstellungszeitliche Verfüllung eines Schmiedespalts auf dem Klingenrücken in der Nähe der Parierstange. Kreuzförmige, eiserne Parierstange aus zwei Schalen verlötet. Kittmasse im Hohlraum. Vogelkopf-förmige Griffschalen aus glattem, braunem Holz, durch drei Buntmetallnieten an der Angel befestigt. Zwischen dem Holzheft wurde ein versilberter Buntmetallstreifen auf die Angelkante aufgelötet. Scheide insgesamt stark beschädigt, aus zweischaligem Holzkörper, bezogen mit schwarzem, verziertem Leder (Fehlstellen), jedoch kein Chagarinleder, da die Oberfläche nicht punktartig genarbt ist. Ledergürtel aus unbehandeltem Leder mit Metallschnalle möglicherweise original, wurde an der Scheide befestigt benutzt (an Metallring angepasste Einprägung). Eine eiserne Tragezwinge fehlt. Ortband aus zwei Eisenblechen verlötet. Insgesamt eine einfachere Arbeit. (31.10.2012 AB, JD, FHT)

Der schlichte Säbel trägt eine bei osmanischen Waffen häufig anzutreffende Inschrift. Sie verweist auf Ali ibn Abu-Talib (um 598–661), den Schwiegersohn des Propheten Muhammad, sowie auf ein Schwert mit dem Namen „Zülfikar“. Das „Zülfikar“, das Muhammad erbeutet hatte und das auch Ali in siegreichen Kämpfen führte, wurde schon in frühislamischer Zeit zu einem Heldensymbol. Mit Ali als dem ruhmreichen Streiter für den wahren Glauben blieb es untrennbar verbunden. (15.10.12 AS)

Aufschriften:
Oh, Teilnehmender ( يا حنان ), Oh, Gütiger ( يا منان ), Oh, Versorgender ( يا رزاق ), Oh, Eröffnender ( يا فتاح )“ und stark stilisiert: Es gibt keinen Helden außer Ali, es gibt kein Schwert außer dem Zülfikar (لا فتى الا على لا سيف الا ذوالفقار )

Material/Technik

Säbelklinge Stahl, gravierte Inschriften, vogelkopfförmige Griffschalen aus glattem, braunem Holz, durch drei Buntmetallnieten an der Angel befestigt.

Maße

Säbel: 921,9 g (Gewicht) Scheide: 312,8 g (Gewicht) Schneide: 78,5 cm (Länge) Säbel: 91 cm (Länge) Klingenbreite an der Parierstange: 3,4 cm (Breite) Rückenschneide: 21,3 cm (Länge) Krümmungshöhe 6,7 cm (Höhe)

Literatur

  • Museumslandschaft Hessen Kassel (Hrsg.) (2012): Löwe und Halbmond. Ein Prunkzelt und Waffen aus dem Osmanischen Reich in Schloss Friedrichstein. Petersberg, Seite 58-60, Seite 128, Katalog Nr. 34
Karte
Hergestellt Hergestellt
1680
Osmanisches Reich
Hergestellt Hergestellt
1700
Osmanisches Reich
1679 1722
Museumslandschaft Hessen Kassel

Objekt aus: Museumslandschaft Hessen Kassel

Die Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) ist eine Einrichtung des Landes Hessen und steht in einer rund 600-jährigen Tradition des Sammelns,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.