museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Flachware aus Papier (u.ä.) [00024]
Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 11.2.1920 (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Betriebsrätegesetz vom 4. Februar 1920

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 11.2.1920 wird auf den Seiten 1-4 das 'Betriebsrätegesetz' veröffentlicht. Da wirtschaftliche Mitbestimmungsrechte der Beschäftigten fehlten, mobilisierten USPD und KPD gegen die Verabschiedung, worauf am 13. Januar rund 100.000 Menschen vor dem Reichstagsgebäude protestierten. Die Preußische Sicherheitspolizei eröffnete das Feuer und im Kugelhagel starben 42 Menschen, 105 Demonstranten wurden verletzt. Reichspräsident Ebert verhängte daraufhin den Ausnahmezustand und das Gesetz passierte am 18. Januar 1920 das Parlament. Es blieb bis zum 20. Januar 1934 in Kraft.
Auf Seite 4 der Beilage ist außerdem die 'Wahlordnung zum Betriebsrätegesetz' bis § 21 abgedruckt (Rest in Beilage 2 - nicht erhalten!)
Das Zeitungsblatt trägt links oben den Stempel der Adler-Kaliwerke AG, Röblingen (Sachsen-Anhalt)

Material/Technik

Zeitungspapier / Druck

Maße

Höhe: 46,5 mm, Breite: 32,8 cm, Seitenzahl: 4

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.