museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/430] Archiv 2022-05-16 22:04:42 Vergleich

Drei Grafiken aus Theuerdank (Codizes Vindobonensis)

AltNeu
30 30
31## Literatur31## Literatur
3232
33- Dr. Carl Haltaus (1836): Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. Zweiter Band: Theuerdank. Quedlinburg und Leipzig33- Dr. Carl Haltaus (1836): Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. Zweiter Band: Theuerdank,. Quedlinburg und Leipzig
34- Nils Bock (2013): Zur Schrift "Vom Ursprung der Herolde" des Enea Silvio Piccolomini, in: König und Kanzlist, Kaiser und Papst, Hg. von Franz Fuchs, Paul-Joachim Heinig und Martin Wagendorfer. Wien und Köln, S. 31 ff.34- Nils Bock (2013): Zur Schrift "Vom Ursprung der Herolde" des Enea Silvio Piccolomini, in: König und Kanzlist, Kaiser und Papst, Hg. von Franz Fuchs, Paul-Joachim Heinig und Martin Wagendorfer, S. 31 ff.. Wien und Köln
3535
36## Links/Dokumente36## Links/Dokumente
3737
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2022-05-16 22:04:4250Stand der Information: 2022-05-16 15:31:34
51[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren