museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Bücher / Publikationen [00040] Archiv 2022-06-17 12:28:03 Vergleich

Werbeblatt "Werde Maschinist im VEB Kombinat Kali"

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das 10-seitige Leporello aus dem Jahr 1976 soll junge Menschen für den Beruf des des Maschinisten in der Kaliindustrie begeistern. Die Gestaltung im Inneren ist farbenfroh auf hellgelbem Grund und mit vielen Fotos illustriert. Ein Farbfoto (S.2) zeigt die Werksanlage eines Kaliwerkes, die S/W-Bilder auf den weiteren Seiten zeigen meist Arbeitssituationen des Berufsbildes (Labor, Leitwarte, Flotationsanlage, Pumpen), aber auch Ausbildungsrelevante Motive (Betriebsschule, Unterrichtssituation). Textlich wir die Bedeutung des Kalibergbaus für die DDR herausgestrichen, es wird die berufspraktische Ausbildung, Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten erläutert. Weiterhin werden die Verdienstmöglichkeiten und das Lehrlingsentgelt herausgestrichen. Auf der Rückseite des Leporellos sind auf weißem Grund die Kontaktadresse und die Anforderungen für die Bewerbungsunterlagen angeführt. Darüber ein Farbbild der Pforte zum Kaliwerk "Wilhelm Piek" in Merkers beim Schichtwechsel.8Das 10-seitige Leporello aus dem Jahr 1976 soll junge Menschen für den Beruf des des Maschinisten in der Kaliindustrie begeistern. Die Gestaltung im Inneren ist farbenfroh auf hellgelbem Grund und mit vielen Fotos illustriert. Ein Farbfoto (S.2) zeigt die Werksanlage eines Kaliwerkes, die S/W-Bilder auf den weiteren Seiten zeigen meist Arbeitssituationen des Berufsbildes (Labor, Leitwarte, Flotationsanlage, Pumpen), aber auch Ausbildungsrelevante Motive (Betriebsschule, Unterrichtssituation). Textlich wir die Bedeutung des Kalibergbaus für die DDR herausgestrichen, es wird die berufspraktische Ausbildung, Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten erläutert. Weiterhin werden die Verdienstmöglichkeiten und das Lehrlingsentgelt herausgestrichen. Auf der Rückseite des Leporellos sind auf weißem Grund die Kontaktadresse und die Anforderungen für die Bewerbungsunterlagen angeführt. Darüber ein Farbbild der Pforte zum Kaliwerk "Wilhelm Piek" in Merkers beim Schichtwechsel.
9
10Maße
11Höhe: 23,5 cm, Breite: 13,3 / 65,5 cm, Seitenzahl: 10
912
10___13___
1114
31___34___
3235
3336
34Stand der Information: 2022-06-17 12:28:0337Stand der Information: 2023-04-19 20:04:24
35[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3639
37___40___
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren