museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallene Kleinobjekte [00054]
Abzeichen "Tag des Deutschen Bergmanns" 19 (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Abzeichen "Tag des Deutschen Bergmanns 1960"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Abzeichen aus geprägtem, messingfarbenen Blech zeigt das Brustbild eines Bergmann im Profil. Vor einer roten Fahne reckt er eine Grubenlampe nach links oben in die Höhe, rechts über seinem Kopf schwebt eine Friedenstaube. Die schildförmige Plakette trägt unten den Schriftzug "Tag des Deutschen Bergmanns 1960" - links oben rägen Fahne und Grubenlampe aus der Umrandung des Schildes heraus.
Rückseitig ist eine Anstecknadel aufgelötet.
Der erste Tag des Bergmanns wurde in der DDR am 17. September 1950 gefeiert. Er war Teil der kurz zuvor verabschiedeten „Verordnung zur Verbesserung der Lage der Bergarbeiter“. Ab dem Folgejahr wurde der Ehrentag jeweils am 1. Sonntag im Juli begangen. Bis 1967 hieß er "Tag des deutschen Bergmanns".

Material/Technik

Messingblech, Draht / Geprägt, lackiert, gelötet

Maße

Länge: 3,5 cm, Höhe: 0,8 cm, Breite: 3,1 cm, Wandungsstärke: 0,5 mm

Hergestellt Hergestellt
1960
Wurde genutzt Wurde genutzt
1960
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1959 1962
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.