museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallene Kleinobjekte [00062]
Abzeichen "Tag des Bergmanns der DDR" 19 (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Abzeichen "Tag des Bergmanns der DDR 1974"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das hochformatige Abzeichen aus silber eloxiertem Aluminium hat eine Rechteckform mit nach außen gewölbten Seiten. Am unteren Rand ragt außerdem ein weiß hinterlegtes Rechteck mit dem Staatswappen der DDR nach unten aus der Form heraus. Das Zentrum des Abzeichens bildet der behelmte Kopf eines Bergmannes mit Stirnlampe. Hinter dem schwarz hinterlegtem, stilisierten Motiv ist eine rote Fahne vor weißem Hintergrund zu erkennen. Gerahmt wird alles durch ein umlaufendes, rot hinterlegtes Schriftband mit dem Text "• Tag des Bergmanns der DDR 1974 •"
Die Anstecknadel auf der Rückseite ist in die Grundplatte eingepresst.
Ab 1968 hieß der Ehrentag der Bergmänner "Tag des Bergmanns der DDR". Von 1952 bis 1967 hieß er noch "Tag des deutschen Bergmanns", der Termin am 1. Sonntag im Juli wurde allerdings beibehalten.

Material/Technik

Aluminium, Stahl / geprägt, eloxiert, lackiert, gepresst

Maße

Länge: 2,$ cm, Höhe: 0,7 cm, Breite: 1,8 cm, Wandungsstärke: 1,6 mm

Hergestellt Hergestellt
1974
Wurde genutzt Wurde genutzt
1974
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1973 1976
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.