museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Banknoten/Wertpapiere/Gut- und Schuldscheine [00098]
Reichsbanknote Hunderttausend Mark (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Reichsbanknote Hunderttausend Mark

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der violette Geldschein der Reichsbank zu Berlin wurde am 1. Febrauar 1923 herausgegeben. Die Note hat die Nummer "C • 02581592". Zu Beginn des Hyperinflationsjahres 1923 wurden diese noch in üblicher Form gestaltet und gedruckt.
Auf der Vorderseite ist links die Zone mit dem Wasserzeichen unbedruckt, nach rechtes versetzt ist ein rechteckiges Guilloche-Feld mit einer Vignette aufgedruckt, in deren Zentrum "R • B • D // 100000 // Mark" steht, in einem weißen Band darum der Text zur Strafbarkeit von Fälschungen und darüber bzw. darunter die Zeilen "Reichsbanknote" bzw. Hunderttausend Mark".
Auf der Rückseite ist das Wasserzeichen (rechts) durch eine Linienvignette mit der Zahl 100000 überdruckt. Das rechteckige Guilloche-Feld hat einen Rahmen in dem der Nennwert unten eingedruckt ist. Unten links und oben rechts ist in grüner Druckfarbe die Nummer des Scheines gedruckt. Links ist in einer runden Kartusche der Kopf des Danziger Hansekaufmanns Georg Giese (nach dem Portrait von Hans Holbein d.J.), daneben der Text "Reichsbanknote // Hunderttausend // Mark // zahlt die Reichsbankhaupt- // kasse in Berlin gegen diese // Banknote dem Einlieferer // Berlin, den 1. Febrauar 1923 // Reichsbankdirektorium". Darunter zwei Runde Siegel mit Reichsadler, dazwischen mehrere faximilierte Unterschriften.

Material/Technique

Papier / bedruckt

Measurements

Höhe: 11,4 cm, Breite: 19 cm, Seitenzahl: 2

Published Published
1923
Reichsbankdirektorium
Berlin
[Relation to time] [Relation to time]
1919
1918 1925
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.