museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Objekte aus Holz, Papier u.ä. Materialien [00114]
Hechelbrett (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Hechelbrett

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Hechelbrett besitzt ein Nagelkissen mit einem Durchmesser von 23,5 cm, in dem geschmiedete Nägel dicht an dicht in einem runden Stück Weichholz getrieben wurden (Zinkenlänge ca. 5,5 cm). Damit dieses nicht zerplatzt, ist es mit einem Eisenring umfasst. Das Nagelkissen war mit ursprünglich vier hakenförmigen Nägeln auf dem Brett befestigt. Das ca. 1,5 cm dicke Eichenholzbrett ist mit Schmuckprofilen auf den Längsseiten versehen, und zahlreichen halbrunden Punzierungen geschmückt. Das Loch am einen Ende diente zum Aufhängen und der Befestigung im Hechelbock
Das "Hecheln" bezeichnet den letzten Arbeitsgang in der Flachsverarbeitung vor dem Verspinnen der Fasern zu Leinengarn. Durch das "Durchkämmen" werden minderwertigen Fasern (das 'Werg') entfernt und die Fasern für das Verspinnen gleichmäßig ausgerichtet. Zuvor waren die Arbeitsgänge Riffeln, Brechen und Schwingen notwendig, um die holzigen Bestandteile der Leinstängel zu zerkleinern und von den Fasern zu trennen.

Material/Technik

Holz (Eiche), Eisen / gesägt, gehobelt, punziert, geschmiedet, genagelt

Maße

Länge: 60 cm, Höhe: 8,5 cm, Breite: 24 cm

Links/Dokumente

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.