museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Flachware aus Papier (u.ä.) [00134]
Zeitungsseite 'MAGNEWIN - der Werkstoff der Wintershall AG Kassel' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zeitungsseite 'MAGNEWIN - der Werkstoff der Wintershall AG Kassel'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In den "Kasseler Neuesste Nachrichten" berichtet Curt Kersting in diesem ganzseitigen Artikel am 9. April 1938 von der Präsentation der Magnewin-Produkte der Wintershall AG auf der Leipziger Frühjahrsmesse. Stolz verkündet er, dass Magnewin mit einem spezifischen Gewicht von 1,8 zusammen mit dem "ähnlich zusammengesetzten 'Elektron' der IG-Farben" das leichteste Nutzmetall mit vielfachen Anwendungsmöglichkeiten sei.
Der erwähnte Vierjahresplan bezog sich auf eine Proklamation Hitlers vor dem Reichstag von 1936. Ziel war es, Deutschland innerhalb von vier Jahren bei all jenen Stoffen vom Ausland unabhängig zu machen, "die irgendwie durch deutsche Fähigkeit, durch unsere Chemiker und Maschinenindustrie, sowie durch den Bergbau selbst beschaft werden können."
Neben zwei Fotos zur bergmännischen Förderung werden zwei Produktbilder mit Schmiede- bzw. Schweißteilen sowie ein je Foto einer Strang- und einer Rohrpresse gezeigt.

Material/Technik

Papier / bedruckt (Zeitungsdruck)

Maße

Höhe: 51 cm, Breite: 34,5 cm, Seitenzahl: 2

Karte
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.