museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Textile Kleinobjekte [00162]
Stoffdreieck für KZ-Häftlinge 'rot' (Politische Gefangene) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Stoffdreieck für KZ-Häftlinge 'rot' (Politische Gefangene)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kennzeichnungswinkel stammt aus dem KZ Buchenwald bei Weimar. Das rote Stoffdreieck hatten die politischen Gefangenen in den NS-Konzentrationslagern zu tragen. Ohne einen aufgedruckten Buchstaben stand es für einen deutschen Häftling. Das kleine Stoffdreieck war gesäumt, die Reste einer Nähmaschinennaht mit graugrünem Faden sind noch größtenteils erhalten. Auf der Rückseite finden sich Klebereste von einer früheren Präsentation auf einer schwarzen Tafel.
Zunächst hatte die einzelnen KZ noch unterschiedliche Kennzeichen für ihre jeweiligen Häftlinge, etwa durch verschiedene Kleidung, bunte Kreise und Streifen oder durch einen besonderen Haarschnitt. Ab Ende der 1930er Jahre setzte sich aber nach und nach überall die Markierung mittels farbiger Stoffdreiecke (Winkel) durch, die neben der Häftlingsnummer auf Jacken und Hosen genäht wurden. Die Farbe rot für politische Gefangene wurde Ende 1937 eingeführt.

Material/Technik

Stoff (Halbleinen); Stofffarbe / gewebt, gefärbt, gesäumt, maschinengenäht, abgetrennt

Maße

Höhe: 6 cm, Breite: 5,5 cm

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.