museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Bekleidung [00177] Archiv 2022-07-05 16:28:48 Vergleich

Bergkittel (Bergmannsjacke)

AltNeu
1# Bergmannsjacke1# Bergkittel (Bergmannsjacke)
22
3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Textilien](https://hessen.museum-digital.de/collection/660)4Sammlung: [Bekleidung](https://hessen.museum-digital.de/collection/766)
5Inventarnummer: 001775Inventarnummer: 00177
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Jacke einer Bergmannstracht wurde von von einem Schneider in Eisleben gefertigt. Sie ist aus schwarzem Wollstoff im Schnitt eines Fracks mit Stehkragen geschneidert und wird vorn über eine verdeckte Haken-und-Ösenleiste geschlossen. Die markanten kupferfarbenen Knöpfe mit Schlägel und Eisen-Symbol, die beidseitig von den Schultern über die Brust nach unten verlaufen sind reine Zierde - ebenso wie die Bortenverzierung zwischen denselben. Der Stehkragen sowie die breiten Manschetten sind mit Samt hinterlegt. Beidseitig besitzt die Jacke Pattentaschen die jeweils mit zwei weiteren Kupferknöpfen besetzt sind. Auf den Klappen der Taschen und im Taillenbereich am Rücken finden sich weitere Bortenverzierungen. Über dem Gesäß ist eine plissierte Zone an deren Ecken vier weitere Knöpfen angebracht sind. Die Oberkante dieser Zone wird durch eine Fransen-Applikation verdeckt, eben solche finden sich auch in zwei Reihen am Ärmel, in Höhe von Oberarm und Ellenbogen.8Die Puffjacke einer Bergmannstracht wurde von von einem Schneider in Eisleben gefertigt. Sie ist aus schwarzem Wollstoff im Schnitt eines Fracks mit Stehkragen geschneidert. Je acht kupferfarbene, gewölbte Knöpfe mit Schlägel und Eisen-Symbol, verlaufen beidseitig von den Schultern über die Brust nach unten. Sie sind reine Zierde - ebenso wie die Bortenverzierung zwischen denselben, denn die Jacke wird über einen verdeckten mittigen Haken-und-Ösenverschluss (Agraffen) geschlossen. Der Stehkragen sowie die breiten Manschetten sind mit Samt hinterlegt. Beidseitig besitzt die Jacke Pattentaschen die jeweils mit zwei Kupferknöpfen besetzt sind. Auf den Klappen der Taschen und im Taillenbereich am Rücken finden sich weitere Bortenverzierungen. Über dem Gesäß ist eine plissierte Zone an deren Ecken vier weitere Knöpfen angebracht sind. Die Oberkante dieser Zone wird durch eine Applikation mit Drallfransen verdeckt, eben solche finden sich auch in zwei Reihen am Ärmel, in Höhe von Oberarm und Ellenbogen.
9Innen ist die gefütterte Jacke mit schwarzem Futterstoff, an den Ärmeln mit weißen Nadelstreifenstoff gefütter.9Innen ist die gefütterte Jacke mit schwarzem Futterstoff, an den Ärmeln mit weißen Nadelstreifenstoff gefütter.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2022-07-05 16:28:4834Stand der Information: 2023-11-11 13:25:08
35[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren