museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Kunstdrucke [00208]
Radierung VEB Kali-Kombinat "Werra" Merkers Rhön, Werk "Ernst Thälmann" (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Radierung VEB Kali-Kombinat "Werra" Merkers Rhön, Werk "Ernst Thälmann"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Radierung von Curt Winkler zeigt die identische Ansicht des Kaliwerkes in Merkers aus nördlicher Richtung wie der Druck Inv.-Nr. 207 (Motivbeschreibung siehe dort). Allerdings ist die Druckplatte kleiner wodurch die Darstellung nicht ganz so detailreich erscheint. Außerdem ist das Seitenverhältnis verändert - das Motiv ist oben und unten etwas beschnitten worden.
Diese Variante des Motivs war vermutlich als Vorlage für eine Urkunde konzipiert - jedenfalls ist im unteren Bereich ein 5,2 Zentimeter breiter Bereich weiß gehalten. Hier konnte in einem zweiten Druckvorgang ggf. die Widmung eingedruckt werden.
Die Bleistiftsignatur unter dem Plattenabdruck nennt als Titel nicht nur das Kombinat, sondern auch den Werksnamen "Ernst Thälmann". Unter dem Künstlernamen rechts ist zudem die Jahreszahl 1960 vermerkt.

Material/Technik

Büttenpapier, Druckfarbe (schwarz-braun) / Radierung, Druck

Maße

Höhe: 37,3 cm, Breite: 48 cm; Druckplatte: Höhe: 24,2 cm, Breite: 34,2 cm

Karte
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1950
Curt Winkler
Gedruckt Gedruckt
1960
Curt Winkler
1949 1962
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.