museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Gemälde, gerahmte Drucke, Fotografien u.ä. [00216]
Foto '30-jähriges Stiftungsfest des Bergmannsvereins "Glückauf" Wintershall' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Foto '30-jähriges Stiftungsfest des Bergmannsvereins "Glückauf" Wintershall'

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Nicht weniger als 150 Personen sind auf dem Foto zu sehen, das anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Bergmannsvereins „Glückauf“ Wintershall auf dem Werksgelände des Kaliwerkes in Heringen entstand. Der Fotograf hat die große Gruppe sorgfältig vor dem Ziegelmauerwerk eines Werksgebäudes aufgebaut, am linken Bildrand ist noch teile des Fördergerüstes zu erkennen.
40 Männer tragen als Kopfbedeckung den traditionellen zylindrischen Schachthut und dürften damit die eigentliche größe des Vereins dokumentieren. Die meisten anderen tragen schwarze Uniformmützen und einige in der ersten Reihe haben ihre Instrumente (Tuben, Trompeten, Hörner, Posaunen, Trommeln). Teile davon dürften also zu einer Bergmannskapelle gehören. Einige wenige Männer zeigen sich in zivil - rechts sticht eine einzige Frau in hellem Kleid aus der überwiegend schwarz gekleideten Gesellschaft heraus. In der obersten Reihe hält mittig ein Vereinsmitglied die Fahne ins Bild. Das ehemalige Gründungsmitglied Mölbrich - der Mann mit Vollbart - sitzt mittig in der ersten Reihe.
Vereinzelt, vor allem vorne rechts im Bild, sieht man die Hakenkreuzbinde am linken Oberarm - man schreibt das Jahr 1934 und viele Vereine sind längst von den NS-Machthabern aufgelöst worden. Wie lange der Verein seine Aktivitäten noch fortsetzen konnte, ist nicht bekannt. Während des Krieges und in der Nachkriegszeit gab es jedenfalls keinen Bergmannsverein mehr - erst 1993 wurde er wiedergegründet.
Der Abzug auf Barytpapier ist auf einem Karton aufgezogen, der unter dem Bild einen Aufdruck zum Anlass der Aufnahme trägt. Bild und Passepartout sind hinter glas in einem breiten dunkelbraun gebeiten Holzrahmen gerahmt, der nach innen leicht angeschrägt ist.

Material/Technique

Barytpapier, Karton, Druckfarbe (schwarz), Holz, Glas / belichtet, entwickelt, aufgezogen, bedruckt, gerahmt

Measurements

Höhe: 37,3 cm, Breite: 43 cm; Fotoabzug: Höhe: 16,9 cm, Breite: 23,5 cm; Rahmenprofil: 2,1 x 4,7 cm

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.