museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Gemälde, gerahmte Drucke, Fotografien u.ä. [00219] Archiv 2022-08-03 02:47:04 Vergleich

Ringelnatz 'Daddeldu im Kalischacht'

AltNeu
1# Ringelnatz 'Daddeldu im Kalischacht'1# Ringelnatz 'Daddeldu im Kalischacht'
22
3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Gerahmte Drucke, Gemälde und Fotografien](https://hessen.museum-digital.de/collection/659)4Sammlung: [Gemälde, gerahmte Drucke, Fotografien u.ä.](https://hessen.museum-digital.de/collection/659)
5Inventarnummer: 002195Inventarnummer: 00219
66
7Beschreibung7Beschreibung
81932 tourt der bekannte Schriftsteller, Kabarettist und Zeichner Joachim Ringelnatz mit seinem ersten (und einzigen) Theaterstück "Die Flasche" durch Deutschland. Anfang Juni hat er Gastspiele in Bad Liebenstein und Bad Salzungen. Ringelnatz nutzt die Gelegenheit und besucht seinen Freund Erich Winter in Philippsthal. Dieser ist Bergingenieur am Kaliwerk Hattorf und nimmt Ringelnatz auf eine Grubenfahrt nach Unter Tage mit. Ringelnatz verarbeitet seine Eindrücke in einem kleinen Bildgedicht, das er auf einer Wandpaneele im Werk hinterlässt. Der Protagonist, die Kunstfigur 'Kuddel Daddeldu', hatte Ringelnatz in den 1920er Jahren bekannt gemacht. 81932 tourt der bekannte Schriftsteller, Kabarettist und Zeichner Joachim Ringelnatz mit seinem ersten (und einzigen) Theaterstück "Die Flasche" durch Deutschland. Anfang Juni hat er Gastspiele in Bad Liebenstein und Bad Salzungen. Ringelnatz nutzt die Gelegenheit und besucht seinen Freund Erich Winter in Philippsthal. Dieser ist Bergingenieur am Kaliwerk Hattorf und nimmt Ringelnatz auf eine Grubenfahrt nach Unter Tage mit. Ringelnatz verarbeitet seine Eindrücke in einem kleinen Bildgedicht, das er auf einer Wandpaneele im Werk hinterlässt. Der Protagonist, die Kunstfigur 'Kuddel Daddeldu', hatte Ringelnatz in den 1920er Jahren bekannt gemacht.
9Im Prinzip beschreibt Ringelnatz mit seiner Skizze den technologischen Stand des Kalibergbaus jener Zeit an der Werra: Mit den "Hunden" sind natürlich die Wagen der Gleisförderung gemeint, die auf Hattorf mit Hilfe einer Kettenbahn zum Schacht gezogen wurden. Als "Schrapper" bezeichnet man einen seilgezogenen Stahlkasten, der das losgesprengte Gestein aus den Abbauen zog und über eine Rampe in die Förderwagen füllte. 9Im Prinzip beschreibt Ringelnatz mit seiner Skizze den technologischen Stand des Kalibergbaus jener Zeit an der Werra: Mit den "Hunden" sind die gleisgebundenen Förderwagen gemeint, die auf Hattorf als Kettenbahn zum Schacht gezogen wurden. Der 'Schrapper' ist der seilgezogenen Stahlkasten, der das losgesprengte Gestein aus den Abbauen zog und über eine Rampe in die Förderwagen füllte. 'Schlagende' Schrapperseile waren tatsächlich eine große Gefahr für die Bergleute.
10Vermutlich wurde die Zeichnung von der Wandpaneele abfotografiert und so vervielfältigt. Wo sich diese Wandverkleidung befand, in Kaue, Kantine oder Büroraum ist leider nicht übermittelt.10Vermutlich wurde die Zeichnung von der Wandpaneele abfotografiert und so vervielfältigt. Wo sich diese Wandverkleidung befand, in Kaue, Kantine oder Büroraum ist nicht übermittelt.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Fotopapier, Tischlerplatte, Klarlack / fotografiert, kaschiert, lackiert13Fotopapier, Tischlerplatte, Klarlack / fotografiert, kaschiert, lackiert
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2022-08-03 02:47:0439Stand der Information: 2024-02-02 13:23:00
40[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren