museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1982/334] Archiv 2022-09-05 06:20:48 Vergleich

Grafik "Petrus und Paulus"

AltNeu
5Inventarnummer: GS 1982/3345Inventarnummer: GS 1982/334
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Aquarellzeichnung von oder zumindest aus dem Verlag von Johann Pachmayer (1775-1832) als Andachtsbild. Diese entstanden ohne größeren künstlerischen Anspruch und sollten die Volksfrömmigkeit fördern und der privaten Erbauung dienen. 8Aquarellzeichnung von oder zumindest aus dem Verlag von Johann Pachmayer (1775-1832) als Andachtsbild. Sie entstanden ohne größeren künstlerischen Anspruch und sollten die Volksfrömmigkeit fördern und der privaten Erbauung dienen.
9Die Portraits der Heiligen Petrus und Paulus mit Nimbus sind in einer ovalen Vignette vor einem gestuften Postament abgebildet. Auf dessen Spitze steht ein goldfarbenes Tempelchen, das von einem Strahlenkranz umgeben ist. An der untersten Stufe ist eine Schrifttafel angebracht mit der Aufschrift: "H. / Petrus / und / Paulus". Auf der rechten Seite stehen zwei Bücher, vielleicht das Alte und das Neue Testament, vielleicht stehen sie auch für die Missionstätigkeit von Paulus. Links schaut der Hahn hervor, vor dessen Krähen Petrus dreimal Jesus verleugnete (Markus 14,30). 9Die Portraits der Heiligen Petrus und Paulus mit Nimbus sind in einer ovalen Vignette vor einem gestuften Postament abgebildet. Auf dessen Spitze steht ein goldfarbenes Tempelchen, das von einem Strahlenkranz umgeben ist. An der untersten Stufe ist eine Schrifttafel angebracht mit der Aufschrift: "H. / Petrus / und / Paulus". Auf der rechten Seite stehen zwei Bücher, vielleicht das Alte und das Neue Testament, vielleicht stehen sie auch für die Missionstätigkeit von Paulus. Links schaut der Hahn hervor, vor dessen Krähen Petrus dreimal Jesus verleugnete (Markus 14,30).
10Am unteren rechten Blattrand steht die Signatur: "Prag bei Pachmayer."10Am unteren rechten Blattrand steht die Signatur: "Prag bei Pachmayer."
1111
2020
21- Gemalt ...21- Gemalt ...
22 + wer: [Johann Pachmayer (1775-1832)](https://hessen.museum-digital.de/people/207352)22 + wer: [Johann Pachmayer (1775-1832)](https://hessen.museum-digital.de/people/207352)
23 + wann: 18. Jahrhundert23 + wann: 18.Jahrhundert
24 + wo: [Prag](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=1078)24 + wo: [Prag](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=1078)
25 25
26## Schlagworte26## Schlagworte
2727
28- [Andachtsbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/4030)
29- [Bildwerk](https://hessen.museum-digital.de/tag/4156)28- [Bildwerk](https://hessen.museum-digital.de/tag/4156)
30- [Heiligendarstellung](https://hessen.museum-digital.de/tag/467)29- [Heiligendarstellung](https://hessen.museum-digital.de/tag/467)
31- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)30- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2022-09-05 06:20:4835Stand der Information: 2022-08-23 14:52:54
37[CC BY @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3837
39___38___
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren