museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1983/103]
Grafik "Die Weiber von Pomßen" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Die Weiber von Pomßen"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Holzschnitt aus der Zeitung "Der Hausfreund", Band XII von 1869, von C. Dietrich nach einer Vorlage von Bernhard Mühlig (1829-1910).
Er zeigt einen dörflichen Leichenzug in Rückansicht auf dem Weg zur Kirche. Die einzelnen Regenschirme und die grafische Darstellung von Schnurregen läßt auf das Wetter schließen. Die Sargträger halten je einen Palmwedel in der Hand. Am Ende des Zuges gehen drei Frauen in weißer Kleidung, eine davon schaut sich nach dem Betrachter um während sie ihren Überrock anhebt. Die Röcke der anderen beiden Frauen sind bereits nach oben gezogen und entblößen eine Schrift auf dem weißen Unterrock: "Rittergut / Pomsen / N° 16" bzw. N° 24 und N° 9 bei den drei Frauen von links nach rechts. Zusammen mit dem Untertitel: "Die Weiber von Pomsen. / Originalzeichnung von Bernhard Mühlich" verweist die Grafik vermutlich auf eine damals bekannte Geschichte im Zusammenhang mit dem Rittergut in der Nähe von Leipzig.

Die Grafik ist im Schnitt unten signiert, links: "X (?) C. Dietrich", rechts mit dem ligierten Monogramm "BM". Am unteren Blattrand ist von Hand notiert: "Der Hausfreund XII 1869"

Material/Technik

Papier / Holzstich

Maße

21,5 x 29,5 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.