museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Publikationen (Papier, gebunden) [00303] Archiv 2022-09-27 16:04:25 Vergleich

Broschüre 'Düngungs-Tabelle für landwirtschaftliche Kulturgewächse - Anleitung zur richtigen Düngung'

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Das kleine braune Heft im Jackentaschenformat hat als Zielgruppe klar den Landwirt im Auge: Zunächst wird die Rolle der vier wichtigsten Substanzen für das Pflanzenwachstum beschrieben: Kali, Stickstoff, Phosphorsäure und Kalk. Anschließend werden die wichtigsten Regeln für die Verwendung 'künstlicher Düngemittel' erläutert. Unter anderem wird das Aufstellen eines Düngerplanes und die Regeln für das Mischen von Düngemitteln beschrieben. Einige Schwarzweiß-Fotos zeigen die Erfolge bei vergleichenden Düngungsversuchen. Der Begriff 'künstlich' wird zur Zeit des Erscheinens (1928) noch durchaus positiv gewertet - erst 50 Jahre später geriet er in Verruf und die Kaliindustrie bemühte sich, Ihre Düngesalze als 'Naturprodukte' zu vermarkten (vgl. Inv.-Nr. 00298 bzw. 00299).8Das kleine braune Heft im Jackentaschenformat hat als Zielgruppe klar den Landwirt im Auge: Zunächst wird die Rolle der vier wichtigsten Substanzen für das Pflanzenwachstum beschrieben: Kali, Stickstoff, Phosphorsäure und Kalk. Anschließend werden die wichtigsten Regeln für die Verwendung 'künstlicher Düngemittel' erläutert. Unter anderem wird das Aufstellen eines Düngerplanes und die Regeln für das Mischen von Düngemitteln beschrieben. Einige Schwarzweiß-Fotos zeigen die Erfolge bei vergleichenden Düngungsversuchen. Der Begriff 'künstlich' wird zur Zeit des Erscheinens (1928) noch durchaus positiv gewertet - erst 50 Jahre später geriet er in Verruf und die Kaliindustrie bemühte sich, Ihre Düngesalze als 'Naturprodukte' zu vermarkten (vgl. Inv.-Nr. 00298 bzw. 00299).
9Den zentralen Teil des Heftchens bildet die 'Düngungs-Tabelle'. Auf drei Doppelseiten werden hier für unterschiedliche Kulturen und Bodenarten die jeweils nötige Menge an Kali-, Stickstoff- oder Phosphor-Dünger pro Hektar aufgelistet. Dabei wir noch unterschieden, ob zusätzlich Stallmist ausgebracht wird oder nicht. Die letzten 9 Seiten der 32-seitigen Broschüre sind für die eigenen Notizen der Landwirte vorgesehen.9Den zentralen Teil des Heftchens bildet die 'Düngungs-Tabelle'. Auf drei Doppelseiten werden hier für unterschiedliche Kulturen und Bodenarten die jeweils nötige Menge an Kali-, Stickstoff- oder Phosphor-Dünger pro Hektar aufgelistet. Dabei wir noch unterschieden, ob zusätzlich Stallmist ausgebracht wird oder nicht. Die letzten 9 Seiten der 32-seitigen Broschüre sind für die eigenen Notizen der Landwirte vorgesehen.
10Zwar ist bei der Broschüre kein Herausgeber genannt, doch es kann als sicher gelten, dass das Heft vom Deutschen Kalisyndikat herausgegeben wurde: Unser Heftchen stammt aus dem Belegarchiv des Syndikats und trägt die dort gebräuchlichen Stempelaufdrucke: auf dem Umschlag das Datum (15.FEB.1928), auf dem Titelblatt eine laufende Nummer sowie 'Auflage: 500.000'. Schließlich ist auf dem Umschlag das Werbemotiv 'Kalisämann' - abgebildet und auch inhaltlich steht die Kalidüngung immer an erster Stelle.10Zwar ist bei der Broschüre kein Herausgeber genannt, doch es kann als sicher gelten, dass das Heft vom Deutschen Kalisyndikat herausgegeben wurde: Unser Heftchen stammt aus dem Belegarchiv des Syndikats und trägt die dort gebräuchlichen Stempelaufdrucke: auf dem Umschlag das Datum (15.FEB.1928), auf dem Titelblatt eine laufende Nummer sowie 'Auflage: 500.000'. Schließlich ist auf dem Umschlag das Werbemotiv 'Kali-Sämann' - abgebildet und auch inhaltlich steht die Kalidüngung immer an erster Stelle.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Papier, Druckfarbe, Stempelfarbe / gedruckt, geklammert, bestempelt13Papier, Druckfarbe, Stempelfarbe / gedruckt, geklammert, bestempelt
26 + wann: 192826 + wann: 1928
27 + wo: [Berlin](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=61)27 + wo: [Berlin](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
28 28
29## Teil von
30
31- [Kalisämann](https://hessen.museum-digital.de/series/1404)
32
29## Schlagworte33## Schlagworte
3034
31- [Dünger](https://hessen.museum-digital.de/tag/17369)35- [Dünger](https://hessen.museum-digital.de/tag/17369)
40___44___
4145
4246
43Stand der Information: 2022-09-27 16:04:2547Stand der Information: 2023-06-13 03:02:08
44[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4549
46___50___
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren