museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionCarl Jakob Otto Felsing (1831-1878)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik "Ende" (Käthe Kollwitz)

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1984/107 DL]
Grafik "Ende" (Käthe Kollwitz) (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC0)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um Blatt 6 und damit das letzte Blatt aus dem Zyklus "Ein Weberaufstand" (1893-1897). Bezeichnet unten links in der Platte: "Origi. Rad. von Käthe Kollwitz.", unten rechts: "Druck v. O. Felsing, Berlin-Chlttbg", unten Mitte: "VERLAG VON EMIL RICHTER DRESDEN", beschriftt von unbekannter Hand mit Bleistift unten links: "Käte Kollwitz/S. 37/, rechts daneben mit Kopierstift: "Weber".

Das Blatt "Ende" verdeutlicht den Zusammenbruch der Revolte durch den Einsatz von Militär. Zwei Frauen trauern in einer Weberstube um Männer, die gefallen sind. Ein weiterer wird gerade hereingetragen. Rauchschwaden, die durch die Tür hereinziehen, zeigen die noch andauernden Kämpfe an. Die den Kopf in den Armen verborgene Frau neben den toten und die gleichsam vor Schmerz erstarrte Frau an der Tür illustriert das Leid der zurückbleibenden Frauen." (Zitat: https://www.kollwitz.de/blatt-6-ende ; Stand: 16.08.2023).

"Der Begriff Weberaufstand wird oftmals mit dem spätmittelalterlichen Kölner Weberaufstand 1369–1371oder dem Schlesischen Weberaufstand von 1844 verbunden. Weberaufstände gab es im 18. und 19. Jahrhundert jedoch vielerorts. Sie richteten sich gegen die verschiedensten Missstände. Es handelte sich um frühindustrielle Unruhen, die sowohl von ländlichen Hausgewerbetreibenden als auch von städtischen Zunfthandwerkern „angezettelt“ wurden und sich gegen Verleger und frühe Fabrikanten richteten. Ein politischer Hintergrund war nach Einschätzung von Historikern im Allgemeinen noch nicht gegeben, dieser bildete sich erst mit der Deutschen Revolution 1848/49. Teilweise waren die Aufständischen so verarmt, dass es sich um Hungerrevolten handelte." (Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Weberaufstand ; Stand: 16.08.2023)

Material/Technique

Papier; Radierung

Measurements

34,9 x 50,5 cm (HxB)

Created Created
1897
Felsing, Carl Jakob Otto
Berlin
Template creation Template creation
1897
Käthe Kollwitz
Edited Edited
1897
Kunstsalon Emil Richter
Dresden
1896 1899
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.