museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionUmkreis des Friedrich Wilhelm Hirtx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Waldlandschaft mit Herde

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00333]
Waldlandschaft mit Herde (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die offene Waldlandschaft mit Wasserstelle, weidendem Vieh und Hirten wurde bislang als Werke eines unbekannten Künstlers bezeichnet (Michaelis 1982). Bildthema und Staffage entsprechen der seit dem 17. Jh. verbreiteten Landschaftstradition, deren Hauptvertreter in Frankfurt a. M. Johann Heinrich Roos war. Landschaften und Tierbilder von Roos fanden bis in die 2. Hälfte des 18. Jh.s eine breite Nachfolge und wurden in Frankfurt auch von Hirt nachgeahmt. Hirts frühe, in den 1750er Jahren entstandene Landschaften zeichnen sich durch eine lockere Komposition aus, wobei Baumgruppen mit in die Bildtiefe führenden Blickachsen alternieren. Die Bäume der frühen Gemälde sind stark verzweigt und besitzen ein dichtes, dunkles und fein getüpfeltes Blattwerk, und die Staffagefguren wirken hoch gestreckt und etwas steif wie in den Darstellungen »Waldlandschaft mit Jagdgesellschaft« und »Waldrand mit Fuhrwerk« (beide sign. und dat. 1750, Städel Museum Frankfurt a. M.). Seit den 1760er Jahren malte Hirt hingegen südlich anmutende, meist hügelige Weidelandschaften mit vereinzelten hochgewachsenen Bäumen. Der Duktus der späten Werke Hirts ist lockerer und freier, wie in den Gemälden »Landschaft mit Herde an einem Bach« und »Landschaft mit Hirtenfamilie und ihrer Herde« (beide sign. und dat. 1768, Städel Museum Frankfurt a. M.). Die Waldlandschaft im FDH steht den frühen Landschaften von Hirt nahe. Ihre Atmosphäre erscheint jedoch frischer und natürlicher, und die Auffassung verrät eine stärkere Orientierung an niederländischen Vorbildern des 17. Jh.s, so dass an einen Landschaftsmaler aus dem Umkreis von Hirt zu denken ist. Die Herden und die flott gemalten, etwas gedrungenen Staffagefiguren – darunter eine ihr Kind lausende Mutter und ein laufender Knabe – gleichen hingegen so auffallend der Figurenbildung im Spätwerk Hirts, dass sie möglicherweise von ihm eigenhändig ausgeführt wurden. Das Gemälde dürfte um 1750/60 entstanden sein, und ihre Zuschreibung bleibt zu diskutieren. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 113)

Erworben 1889 von der der Kunsthandlung Schneider jr., Frankfurt am Main. Der Kaufpreis gestiftet von Konsul Karl Becher und Victor Moessinger (1857-1915), Frankfurt am Main.

Inscription

Rückseitig auf einer Parkettleiste Brandstempel: "DEWEUVEL. / BRUXELLES"

Material/Technique

Öl auf Eichenholz. Die Tafel strak gedünnt und wohl leicht beschnitten, mit Gitterparkett

Measurements

49,0 x 68,5 cm

Detailed description

Historische Zuschreibung:
Unbekannter Künstler (nach: Michaelis: Gemäldekatalog (1982))

Provenienz:
Aus der Sammlung des belgischen Barons Willnes, Homburg v. d. H., der in den 1850er Jahren Werke Frankfurter Maler sammelte (Jb. FDH 1890).

Literature

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 104, S. 113
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 385, S. 227
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.