museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 87
Nach (Jahr)1600x
Vor (Jahr)1699x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Urkunde, Heinrich Ludwig Lersner tauscht Land vor dem "Allerheyligen Thor" gegen das "Kleine Burglehen" in Nieder-Erlenbach, Frankfurt, 19. Dezember 1694.

Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas Historische Urkunden und Druckschriften aus dem TAUNUS und FRANKFURT Sandhof und Lersner'sches Schloss in NIEDER-ERLENBACH [1694]
Urkunde, Heinrich Ludwig Lersner tauscht Land vor dem "Allerheyligen Thor" gegen das "Kleine Burglehen" in Nieder-Erlenbach, Frankfurt, 19. Dezember 1 (Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Urkunde, Heinrich Ludwig Lersner tauscht Land vor dem "Allerheyligen Thor" gegen das "Kleine Burglehen" in Nieder-Erlenbach, Frankfurt, 19. Dezember 1694.

Lersner erwirbt von der Stadt Frankfurt 22 Morgen Land in Nieder-Erlenbach. Heinrich Ludwig von Lersner (1629-1696), Stadtschultheiß in Frankfurt, gab etwa 2,5 Morgen Land, vor dem "Allerheyligen Thor" gelegen und mit Obstbäumen besetzt an die Stadt Frankfurt ab, die das Land zum Ausbau ihrer Befestigungsanlagen benötigte. Im Gegenzug erhielt Lersner u. a. das "Kleine Burglehen" von 22 Morgen Ackerland in Nieder-Erlenbach, das vorher dem Frankfurter Kornamt gehört hatte. Durch seine zweite Frau Euphrosine Margarethe Steffan von Cronstetten (1639-1707) besaß Lersner schon Grundbesitz in Nieder-Erlenbach.

Mit den Unterschriften und privaten Siegeln der Frankfurter Ratsherren Johann Erasmus Seiffart von Klettenberg, Philipp Wilhelm Fleischbein von Kleeberg und Johann Nikolaus Appel.

Handschriftlicher Vermerk von Kurt von Lersner auf der Rückseite in Bleistift.

Material/Technik

Pergament mit Siegel

Maße

B x H 20 x 32,5 cm

Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Objekt aus: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Um die Geschichte des Rhein-Main-Gebietes, insbesondere die der Stadt Steinbach am Taunus und ihrer Nachbarkommunen zu dokumentieren und zu erhalten,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.