museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
MuseumMuseum für Sepulkralkulturx
OrtLandkreis Hersfeld-Rotenburgx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sargtücher

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2021/81.1-6]
Sargtücher (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Konvolut aus sechs sog. Familiensargtüchern, so die begriffliche Überlieferung des Gebers, aus dessen familiärem Besitz diese Tücher stammen und dies knapp 100 Jahre lang waren. Derartige Tücher gehörten zur Bestattungstradition im ländlichen osthessichen Raum und wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Auf dem Foto ist erkennbar, dass sie im Rahmen der Aufbahrung relevant waren. Sie wurden/werden durch die Griffe gewunden bzw. drapiert. Die Tücher haben jeweils ein rechteckiges Format. Sie bestehen aus sehr fein gewebtem Stoff und weisen eine schimmernde Musterung bzw. Motivik auf (z.B. florale Motivik). Die Schmalseiten schließen jeweils mit einer feinen Häkelborte unterschiedlicher Musterung ab.
Darüber hinaus ist überliefert, dass die Sargtücher nicht reine Dekoration waren. Sie sollten die Tragkraft der Sargträger unterstützen und zur Not gewährleisten, dass die andere Hand die Enden des Tuches als zusätzlichen Halt ergreifen konnte (beide Hände passten nicht nebeneinander an den jeweiligen Griff, ob links oder rechts vom Sarg). Die Verwendung der Tücher steht entsprechend im Zusammenhang mit der einst üblichen Praxis, den Verstorbenen von zu Hause zum Friedhof mit der Unterstützung von Sargträgern zu transportieren.

Material/Technik

Baumwolle/Leinen (Gemisch)

Maße

103 x 45 cm (LxB, alle ca.)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.