museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 19
MuseumMuseum für Sepulkralkulturx
SchlagworteBildhauerkunstx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik 'Bildhauerkunst'

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1981/117]
'Bildhauerkunst' (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stahlstich-Blatt von C. Bertrand aus einer Enzyklopädie des G. Heck -Verlages, das bekannte Statuen und Reliefarbeiten verschiedener Bildhauer zeigt.
Mittig ist das Grabdenkmal für Erzherzogin Marie Christine von Sachsen-Teschen (1742-1798) von Antonio Canova (1757-1822) in der Wiener Augustinerkirche abgebildet. Es ist umgeben von sechs Reliefabbildungen zu unterschiedlichen Themen, am oberen Bildrand werden sechs Statuen diverser Persönlichkeiten präsentiert. Die einzelnen Abbildungen sind fortlaufend nummeriert, die zugehörige Legende ist nicht vorhanden.

Die Grafik ist am unteren Rand signiert, links: "G. Heck dir.t", rechts: "C. Bertrand. sculp.t". Das Blatt ist oben links mit "IX" nummeriert, rechts oben mit "A. 3".

Material/Technik

Papier / Stahlstich

Maße

23,9 x 30,6 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.