museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
MuseumMuseum für Sepulkralkulturx
SchlagworteGesundheitsversorgungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik und Text "Desgenettes, Médecin en Chef de l'Armée d'Egypte"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/205]
Grafik und Text "Desgenettes, Médecin en Chef de l'Armée d'Egypte" (Museum für Sepulkralkultur Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stahlstich von Louis Lafitte (1770-1828) aus dem Werk "Fastes de la Nation Francaise" ("Die Pracht der französischen Nation") von Ternisien d'Haudricourt. Es stellt Helden und Ereignisse aus Frankreichs Geschichte in Bild und Text vor, mit Schwerpunkt auf die Napoleonische Zeit und die Französische Revolution.
In der Grafik wird Rene-Nicolas Dufriche Desgenettes (1762-1837) vorgestellt, Militärarzt unter Napoleon, später Chefarzt im Pariser "Hotel des Invalides" für kriegsversehrte, berufsunfähige Soldaten. Desgenettes besucht gerade ein Lazarett der französischen Armee, die während Napoleons Ägyptischer Feldzug bei der Belagerung von Akkon 1799 unter einem Ausbruch der Beulenpest litt.
Der Text beschreibt, wie der Arzt mit der Todesangst der unwissenden Soldaten umgeht und sich selbst infiziert, um zu beweisen, daß eine Heilung durch eine entsprechende, hier nicht näher beschriebene medizinische Behandlung und Pflege möglich ist.
Das Datum des Besuchs ist in der Einteilung des Französischen Revolutionskalenders vermerkt: "Prairial An 7", der neunte Monat im siebten Jahr, nach heutiger Rechnung Juni 1799.

Material/Technik

Papier / Stahlstich

Maße

28,7 x 19,7 cm

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1805
Lafitte, Louis
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1798
1797 1809
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren