museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionHeinz Friedrich (1924-2018)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zeichnung "Jakob Paul v. Gundling / Professor"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [GS 1993/7]
Zeichnung "Jakob Paul v. Gundling / Professor" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Federzeichnung von Heinz Friedrich (1924-2018) zeigt den ungewöhnlichen Sarg für Jakob Paul, Freiherr von Gundling (1673-1731). Der Professor, von König Friedrich Wilhelm I. zum Zeitungsreferenten und Historiografen ernannt, war bekannt für sein zänkisches Wesen, seine Eitelkeit und seine Trunksucht.
Der König hatte für Gundling schon zu dessen Lebzeiten einen passenden Sarg ausgesucht: ein Weinfaß mit weißem Kreuz. So wurde Gundling in diesem Gefäß begraben, das ihm schon im Leben zum Sarg geworden war. Sein Grab liegt in der Gruft der Dorfkirche in Bornstedt bei Potsdam.

Material/Technik

Papier / Federzeichnung

Maße

ca. 21 x 21 cm

Literatur

  • Reiner Sörries (1993): Vom Totenbaum zum Designersarg. Kassel, Seite 83-99
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.