museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 45
Person/InstitutionEugène Delacroix (1798-1863)x
SchlagworteLiteraturx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Duell zwischen Faust und Valentin. Duel de Faust et de Valentin

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Goethe-Illustrationen [III-12257]
Duell zwischen Faust und Valentin. Duel de Faust et de Valentin (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Illustration zu Faust I, entsprechend der Verse 3711 ff. (deutsche Ausgabe): Blick auf einen freien Platz, im Hintergrund zahlreiche Häuser mit gestaffelten Giebeln, links angeschnitten eine Kirchenfassade, rechts ein Brunnen. Im Vordergrund Mephisto und Valentin im Gefecht; zwischen beiden Faust, der Valentin den Degen durch den Leib stößt. Alle Figuren in dynamisch bewegter Komposition und phantastisch "mittelalterlicher" Tracht; starke Schlagschatten und effektvolle Beleuchtung.
Bezeichnet: Links unter der Darstellung lithographiert: "Delacroix invt: et Lithog:", darunter zentriert: "Meph: _ Pousse .. Val. _ oh! .. Meph: _ Voila mon rustaud apprivoisé.!
Erschienen in: Titel der Originalausgabe: Faust, Tragédie de M. de Goethe, Traduite en francais par M. Albert Stapfer, Ornée d’un portrait de l’Auteur, et de dix-sept dessins d’après les principales scènes de l’ouvrage et éxécutés sur pierre par M. Eugène Delacroix. A Paris, chez Ch. Motte, Editeur, (...) 1828.
Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Nacht

Material/Technik

Kreidelithographie

Maße

Blatt: 29,6 x 42,4 cm - Darstellung: 23,0 x 27,5 cm - Passepartout: 35,5 x 50,7 cm

Literatur

  • Birus, Hendrik (2000): Neu-altertümlicher Geschmack. Faust-Illustrationen von Cornelius bis Delacroix als Herausforderung des alten Goethe, in: Beutler, Bernhard (Hrsg.), Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Köln, S. 169-186
  • Busch, Günter (1973): Eugène Delacroix. Der Tod des Valentin. Frankfurt am Main
  • Fischer, Uve (1963): Das Literatische Bild im Werk Eugène Delacroix’. Bonn (Diss.), S. 153-173
  • Giesen, Sebastian (1998): "Den Faust, dächt’ ich gäben wir ohne Holzschnitte und Bildwerk." Goethes "Faust" in der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts (Diss.). Aachen, S. 95-123
  • Kehrli, Jakob Otto (1949): Die Lithographien zu Goethes &quot;Faust&quot; von Eugène Delacroix. Bern
  • Lüdecke, Heinz (1971): Goethe, Delacroix und die Weltliteratur, in: Goethe, NF 33 (1971). , S. 54-74
  • Neubert, Franz (1932): Vom Doctor Faustus zu Goethes Faust. Leipzig, S. 209-214, 243
  • Robaut, Alfred u.a. (1885): L’œuvre complet de Eugène Delacroix: peintures, dessins, gravures, lithographies. Paris, S. 67., Nr. 233f
  • Sarkowski, Heinz (1970): Der Insel-Verlag. Eine Bibliographie 1899-1969, Nr. 581. Frankfurt am Main
  • Wegner, Wolfgang (1962): Die Faustdarstellung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Amsterdam, S. 70f.
  • [Ausst. Kat. Freies Deutsches Hochstift 1962] (1962): Illustrationen zu Goethes Werken. Frankfurt am Main, S. 20., Kat. Nr. 42
  • [Ausst. Kat. Freies Deutsches Hochstift 2007] (2007): Goethes Faust. Verwandlung eines Hexenmeisters. Frankfurt am Main, S. 75, Kat. Nr. 52
  • [Ausst. Kat. Staatl. Kunsthalle Karlsruhe 2003] (2003): Eugène Delacroix. Heidelberg, S. 86-95, 130f.
  • [Ausst. Kat. Städel 1987] (1987): Eugène Delacroix. Themen und Variationen, Arbeiten auf Papier. Frankfurt am Main, S. 68
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.