museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionTabea Borchardt (1990-)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotoserie "PS*" (T. Borchardt)

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [MF 2020/2.1-2.8]
Fotoserie "PS*" (T. Borchardt) (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Tabea Borchardt (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Achtteilige Fotoserie, die das Sterben eines im Bett liegenden Mannes visualisiert. Teils sind An- und Zugehörige zu sehen, die das Sterben begleiten, Beistand leisten und damit zugleich in die Momente der Abschiednahme eingebunden sind. Bei der sterbenden Person handelt es sich um den Vater der Fotografin. Auf deren Website heißt es dazu: "In acht Bildern begleite ich meinen Vater bei seiner Entscheidung das Reich der Lebenden hinter sich zu lassen. Durch seine Krebserkrankung ist der Körper so stark geschwächt, dass er sich einzig noch den "Oh come heavy sleep" nach John Dowland wünscht. Dank einer palliativen Sedierung , wird ihm dieser letzte Wunsch schmerzfrei und wie ein sanftes Hinübergleiten erfüllt. Mit uns, seinen Lieben an seiner Seite. Diese Arbeit ist die Essenz meiner fotografischen Beschäftigung und Verarbeitung des Ablebens meines Vaters - ebenso wie der Beginn einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema vom Sterben im Bild und der Möglichkeit der visuellen Kommunikation von gesellschaftlich relevanten Themen." Siehe: https://tabeaborchardt.com (Stand: 11.12.2020). Der Sterbeprozess, der im häuslichen Umfeld stattfand, umfasste einen Zeitraum von drei Tagen, in dem sogleich die fotografische Dokumentation erfolgte. Viele weitere diesen Sterbe- und Trauerprozess dokumentierende Fotos fanden Eingang in das Fotobuch "And the trees, they do grow higher", Tabea Borchardt, 2014.

Material/Technik

Fotografien: Barythandabzüge

Maße

21 x 29,7 cm (HxB bzw. BxH bei MF 2020/11.3)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.