museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionHerman Grimm (1828-1901)x
ZeitSeptember 1847x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sitzender mit Gewehr ("Der alte Wolf")

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13901-001]
Sitzender mit Gewehr ("Der alte Wolf") (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ganzfigurenbildnis eines alten Jägers, sitzend, im Profil nach links, den Gewehrkolben zwischen den Beinen, die Linke auf dem Knie ruhend. Bei dem Dargestellten handelt es sich um Gottlob Wolf, den ehemaligen Jäger Achim von Arnims, von dem es in den Lebenserinnerungen der Maximiliane von Arnim heißt: "Wir fuhren einen anderen Weg zurück und hielten am alten verfallenen Jägerhaus. Der alte Wolf, der Jäger beim Vater war und den die Brüder im Walde belagerten, bis er ihnen das Schießen, ohne mit den Augen zu blinkern, gelehrt, der hat hier das Gnadenbrot." (Werner [1937], S. 111). Die Porträtsitzung ist ungewöhnlich gut dokumentiert durch das Tagebuch Herman Grimms aus dem Jahr 1847, das publiziert vorliegt. Am 25. September 1847 notierte der als Gast der Arnims in Wiepersdorf weilende Herman Grimm: "dann den alten Wolf in ganzer Figur gezeichnet" (Ehrhardt 1995, S. 88). NSt

Beschriftung/Aufschrift

Bez. u. li.: "[...?]" (Bleistift, ausradiert); darüber: "Der alte Wolf" (Bleistift); u. re. auf dem Stein: "Laban. September / 1847 / Wiepersdorf." (Bleistift); u. re.: "Herman Grimm fecit" (Bleistift)

Markierungen

  • Gestempelt (Mittig)
    Verso mittig brauner Stempel FDH
  • Wasserzeichen (Weiteres)
    Wz.: J WHATMAN / TURKEY MILL / 1845; Wz. des Untersatzpapiers: J WHATMAN / 1846

Material/Technik

Bleistift auf Velinpapier, ganzflächig auf Velinpapier aufgezogen

Maße

Blatt: 310 x 192 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus dem Nachlass Maximiliane von Arnims, spätere Gräfin von Oriola (1818-1894). | Im Besitz von Marie Berna, geb. Christ (1846-1915), seit 1880 in zweiter Ehe verheiratet mit Waldemar von Oriola (1854-1910), dem ältesten Sohn Maximiliane von Arnims. | Nach dem Tod Marie Gräfin Oriolas 1915 vererbt an ihre Cousine, Josephine von Buttlar, geb. Leisler. | Erworben 1962 von Maria Sommerhoff, Bad Homburg.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.