museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
Person/InstitutionVEB Kalikombinat "Werra"x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gummistempel der Betriebsberufsschule VEB Kalibetrieb „Werra“

Werra-Kalibergbau-Museum Objekte aus Holz, Papier u.ä. Materialien [00280]
Gummistempel der Betriebsberufsschule VEB Kalibetrieb „Werra“ (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Stempel stammt aus der ehemaligen Betriebsberufsschule des VEB Kalibetrieb „Werra“ in Dippach. Hergestellt wurde er durch den Gummistempelhersteller Georg Kombrodt in Schmalkalden.
Die Betriebsberufsschulen waren in der DDR Bildungseinrichtungen für den berufspraktischen und -theoretischen Unterricht von Lehrlingen. Sie waren den Betrieben, in diesem Fall dem VEB Kalibetrieb "Werra", angegliedert.
Der Stempelkörper ist aus Buchenholz gefertigt und hat einen gedrechselten birnenförmigen Griff mit Metallmarkierung für die korrekte Ausrichtung des Stempels. Auf dem rechteckigen Stempelkopf mit leicht abgeschrägten Seiten sind vorn die oberen drei Zeilen der Stempelplatte, auf der Rückseite der Herseller aufgedruckt. Die Stempelplatte aus Gummi ist auf der Unterseite aufgeklebt.

Material/Technik

Holz, Kautschuk, Druckfarbe, Lack / Holzkörper: industrielle Fertigung; Stempelplatte: gesetzt, gegossen

Maße

Länge: 2,5 cm, Höhe: 6,5 cm, Breite: 4,4 cm

Hergestellt Hergestellt
1970
Georg Kombrodt, Schmalkalden
Wurde genutzt Wurde genutzt
1970
Betriebsberufsschule Dippach
Dippach (Werra-Suhl-Tal)
1969 1991
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.