museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Person/InstitutionJean-Jacques Boissard (1528-1602)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "VOEUX"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1981/147]
Grafik "VOEUX" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kupferstich aus dem sechsbändigen Werk "Romanae Urbis Topographiae & Antiquatum" von Jean-Jaques Boissard (1533-1602), verfasst in den Jahren 1597-1602. Der französische Antikensammler verbrachte viele Jahre in Rom und erstellte eine umfassende Beschreibung der Stadt und ihrer Sehenswürdigkeiten, die er in obigem Werk dokumentierte.
Abgebildet sind vier römische Votivsteine für den Gott Jupiter mit lateinischer Inschrift. Es handelt sich um drei Pfeiler in unterschiedlicher Form und einen Stein in vermutlich sechseckiger Altarform, bei dem drei Seiten sichtbar sind. Alle sind mit den Zahlen von 1-4 durchnummeriert.
Sockel eins trägt seitlich einen Hirtenstab, der oben und unten mit einer Blüte eingerahmt ist. Die Inschrift endet mit "D D", der Kurzform für die lateinische Formel "donum dedit" ("hat als Geschenk gegeben"), so daß der darüber stehende Name, C. Statius Flautianus vermutlich den Stifter nennt.
Sockel drei trägt das Relief eines Weidenkorbes mit einem Blütengesteck. Die Ecken des Altarsteins werden aus zwei gedrehten Säulen und zwei kannelierten Stützen gebildet, die korinthische Kapitele aufweisen. An den Seiten sind links eine Sphinx, rechts ein Greif als Reliefe auf Sockeln abgebildet, mittig in einer Kassette die Inschrift: "IUNONI / IULIAE / AUFIDIAE / CAPITOLINAE / SACRUM". Über ihr stehen sich zwei Raubkatzen gegenüber.
Unter allen vier Abbildungen steht der Name "Boissard", der die Vorlagen gezeichnet hat. Das Blatt ist rechts oben nummeriert: "CII. Pl[anche] a la 250 page T.II", unten rechts: "Tome II 102".

Die Grafiken GS 1981/145, 146, 148, 149 und 151 gehören ebenfalls zu dieser Reihe.

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

42 x 23,5 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.