museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionJohann Gottlieb Prestel (1739-1808)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Der Rheinfall bei Schaffhausen

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-01904]
Der Rheinfall bei Schaffhausen (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansicht vom Rheinfall bei Schaffhausen, rechts auf dem Berg darüber liegt Schloss Laufen. Im Vordergrund ein Fischer, der sein Netz einholt, sowie zwei Angler und eine Frau mit Kind. Der Rheinfall zu Schaffhausen gehört zum festen Kanon der meist-gerühmten Naturschauspiele der Schweiz. Als Sinnbild des Erhabenen wurde der wilde Strom mit den ihn flankierenden Felsen zeitweise auch als Bild der Freiheit und der Standhaftigkeit in politisch turbulenten Zeiten interpretiert. So auch von Goethe, dessen erste Schweiz-Reise ganz im Sinne des Sturm und Drang als "Geniereise" im Zeichen der Freiheit stand, zu deren Sinnbild die unberührte Natur der Schweiz und ihre Bewohner im 18. Jahrhundert stilisiert wurden. Am 07.06.1775 schrieb Goethe, der in Begleitung der Brüder Stolberg und Graf Haugwitz reiste, - alle trugen Werther-Kleidung - an Johanna Fahlmer: "Hier l. Tante ein Paar Blicke in die freye Welt! Das schreib ich [in] Schafhausen im Schwerdt. Gehe iezt aus den Rheinfall zu sehen. Morgen um diese Zeit bin ich bey Lavater. Mir ists recht wohl. Könnt ich nur recht tief in die Welt. Vermuthe aber ich werde nächstens wieder bey euch seyn!" Von dem Motiv exisitiert eine lediglich in der Staffage im Vordergrund etwas vereinfacht anmutende und am rechten Bildrand leicht beschnittene, "Prestel sc." in der Platte signierte Aquatinta, vgl. externe Bezüge. NSt

Beschriftung/Aufschrift

Bez. auf dem Untersatzpapier o. re.: "0 90" (blaue Kreide); u. li. "15" (rote Kreide); u. li.: "N° 35" (Feder in Braun); u. mittig: "N°29." (Feder in Braun); u. re.: "1825" (blaue Kreide). Verso auf dem Untersatzpapier bez. u. li.: "IP / N° 39a (?)" (braune Kreide); u. li.: "N° 41." (Feder in Braun); u. li.: "N° 6" (Feder in Braun); u. li.: "N° 41" (braune Kreide).

Markierungen

  • Gestempelt (Mittig)
    Verso u. mittig violetter Stempel FDH
  • Wasserzeichen (Weiteres)
    Wz.: bekrönte Wappenkartusche mit heraldischer Lilie und unten angehängter 4, Gegenmarke: HR V[...] (Wasserzeichen aufgrund der Montierung nur im Streiflicht erkennbar). Wz. des Untersatzpapiers: C & I HONIG / C & I HONIG, Gegenmarke: zwei ineinander ve

Vergleichsobjekte

Reproduktion ist: Johann Gottlieb Prestel, Rheinfall, um 1775, Aquatinta, 50,8 x 67 cm (Darstellung), Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv

Material/Technik

Wasserfarbe und opake Wasserfarbe mit Feder in Schwarz, weiß gehöht (Pinsel), allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Schwarz, auf Vergépapier, aufgezogen auf Vergépapier und altmontiert auf festes Vergépapier mit allseitiger Rahmungslinie mit der Feder in Braun und Pinsel in Hellgrün

Maße

Blatt: 511 x 688 mm; Untersatzkarton: 620 x 794 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Erworben 1910 bei Völcker, Frankfurt am Main.

Hergestellt Hergestellt
1790
Gezeichnet Gezeichnet
1775
Johann Gottlieb Prestel
1774 1792
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.