museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionJakob Andreas Scheppelin (1736-1766)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Johann Wolfgang Textor

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00470]
Johann Wolfgang Textor (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / Ursula Edelmann (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das fast lebensgrose Portrat zeigt Textor in der schwarzen Amtstracht der Frankfurter Senatoren. Eine Perücke mit dichten Lockenreihen, kostbare Engageantes (Spitzenmanschetten an den Ärmeln) und ein Rabat (zweigeteilter Kragen) aus durchscheinendem Batist über posamentierten Quasten runden seine würdevolle Erscheinung ab. Den Hintergrund schmucken eine Draperie und ein Bucherregal mit juristischen und theologischen Banden. Scheppelins Porträt knüpft an eine Reihe sehr ahnlich aufgefasster und fast gleich gekleideter Frankfurter Ratsherren- und Schöffenporträts an, z. B. an Franz Lippolds Bildnis von Johann Christoph von Ochsenstein (1738; ehemals Privatbesitz Darmstadt; Feulner 1932, S. 43) oder an Friedrich Ludwig Haucks Porträt von Johann Georg Schweitzer Edler von Wiederhold (1745; Historisches Museum Frankfurt a. M.). Da Goethe in "Dichtung und Wahrheit" berichtet, sein Grosvater habe "als Schöff von Frankfurt [c] von der Kaiserin eine gewichtige goldene Kette mit ihrem Bildnis erhalten" (WA I, 26, S. 70), wurde das auffallende Schmuckstuck, das Textor trägt, für eine Medaille Maria Theresias gehalten (u. a. Michaelis 1982). Die Medaille wird zwar nur summarisch wiedergegeben, stellt jedoch offensichtlich ein männliches Profilbildnis mit markanter Nase dar. Es dürfte sich um eine Schaumünze des bis 1745 regierenden Kaisers Karl VII. oder seines Nachfolgers, des Habsburgers Franz I., handeln. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 234)

Erworben 1927 aus dem Nachlass von Otto Andreas Textor.

Inscription

Signiert und datiert rechts neben der Hand, Pinsel in Schwarz: "JA. Scheppem. fecit 1763." (JA ligiert); auf den Buchrücken gemalte Titel, u.a. "CORPUS JURIS CIVILIS" und "BIBLIAS SACRA" (die anderen teils kaum lesbar) / Rs. auf der Leinwand Aufkleber, gedruckt: "MUSEO DEL PAESAGGIO / PALLANZA", auf dem Keilrahmen Aufkleber, handschriftlich in Feder: "Deposito / 037 / Sig. Mamella [?]"

Material/Technique

Öl auf Leinwand über rotbrauner Grundierung, doubilert

Measurements

110,8 x 84,2 cm

Detailed description

Provenienz:
Aus dem Besitz der Familie von Johann Wolfgang Textor, Frankfurt a. M., und über vier Generationen vererbt an Otto Andreas Textor. | 1916 bis 1927 als Depositum im Museo Civico, Pallanza.

Literature

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 252, S. 234
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 196, S. 123-124
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.