museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Person/InstitutionDaniel Berger (1744-1824)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "Die Erkenntnismittel der Eigenschaften Gottes"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1981/252]
Grafik "Die Erkenntnismittel der Eigenschaften Gottes" (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt ist horizontal in zwei Szenen unterteilt. Unterhalb der Darstellungseinheit sind als Verfertiger des Blattes ausgewiesen, links: "D. Chodowiecki del.", rechts: "D. Berger sculpsit". Handschriftlich in Bleistift ist auf dem Karton, auf dem das Blatt fixiert ist, dessen Quelle notiert: "Die Erkenntnismittel der Eigenschaften Gottes / Die Erkenntnismittel des göttlichen Gerichts über unsterbliche Seelen / Aus Basedows Elementarwerk 1774".
Das obere Bild, welches überschrieben ist mit „JWHW erste Ursache von Ewigkeit mächtig, gütig in Ewigkeit, euer Vater unsterbliche Kinder“ zeigt Personen aller Altersgruppen und Geschlechts auf einem Friedhof, von denen die meisten gen Himmel schauen und gen Himmel zeigen. Die Ausnahme bilden drei Personen, die ihren Blick, offenbar in Trauer, gesenkt haben und mit der Hand ihr Gesicht bedecken. Eine weitere Ausnahme bildet eine Frau ganz links im Bild, die ein Kind an der Hand hält, sich ihm zuwendett, aber ebenso gen Himmel zeigt. Die Szene spielt auf einem Friedhof. Ganz rechts ist ein urnenförmiges Grabmal zu sehen, an dem zwei Totenschädel prangen. Links daneben und links außen liegen Grabplatten auf Holzbohlen. In der Bildmitte steht ein Pfosten mit einen beschriftetes Schild, das außerdem einen Totenschädel als Dekorelement aufweist; dahinter ist eine Art Hochbeet erkennbar (evtl. auch Grab ?). Ganz links ist eine Gebäude im Anschnitt zu sehen.
Die untere Szene, welche überschrieben ist mit „JWHW allwissend allmächtig allweise er richtet.“ zeigt dreizehn Männer und zwei Frauen, die in zwei Gruppen zusammenstehen und ebenfalls größtenteils gen Himmel zeigen und blicken. Ausnahme bildet das Päarchen in der Bildmitte, das in Richtung der anderen Personen schaut, sowie drei Männer auf der linken und zwei auf der rechten Seite, die geradezu erschrocken davonrennen. Ein weiterer Mann auf der linken Seite - er sitzt auf einer Grabplatte - blickt nachdenklich zu Boden und stützt dabei mit seinen Armen seinen Kopf. Im Hintergrund sind links ein Häuschen zu sehen und auf der rechten Seite eine weitläufige hügelige Landschaft.

Es handelt sich um einen Kupferstiche aus einem Sammelband für Illustrationen („Kupfersammelband) als Ergänzung zum vierbändigen pädagogischen Werk „Elementarwerke für die Jugend und ihre Freunde“ des deutschen Theologen, Pädagogen, Schriftstellers und Philanthropen Johann Bernhard Basedows (1724-1790), welches im Jahr 1774 erschien. Der erste Band vermittelt Pädagogen und Eltern allgemeine Anregungen für die Erziehung und Unterweisung von Kindern. Der zweite Band behandelt religiöse Themen und Religionspädagogik. Der dritte Band beschäftigt sich mit Geschichte und Geschichtspädagogik. Der vierte und letzte Band thematisiert Naturwissenschaften und deren pädagogische Vermittlung. Durch die Ergänzung eines Sammelbands mit Kupferstichen schuf Basedow mit seinem „Elementarwerk“ das moderne Realienbuch, welches Text, Bild und Sachinformationen miteinander verband.

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

17 x 22 cm (HXB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.